Mercedes-Benz
C-Класс
W203/S203/CL203 [2000 - 2004]
Petrol
W203/S203/CL203 [2000 - 2004]
Instandhalten
Karosserie und Innenraum
Fahrwerk
Kraftübertragung
Das Lenken
Bremssystem
Motor
Elektroausrüstung
Das allgemeine Lüftungssystem und Klimatisierung
Sicherheitssystem
Ersatzteile und Verbrauchsmaterial
Sicherungen und Relais
Ersteller
Starter
Motormanagementsystem
Beleuchtung; Licht- und Tonalarm
Auto-Audiosystem
Austausch von Sensoren und Schaltern
Schaltpläne
c) sonstige Posten
Zur Garage hinzufügen Filter

Elektronische Steuerelemente und Signale des Automatikgetriebesteuergeräts Sequentronic Mercedes-Benz W203

print share bookmark_border
0 Besichtigungen
0.0 Bewertung
Aufzug
Nicht markiert
Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Analogeingänge der Sequentronic-Steuereinheit 
 

a - Arbeitsleistung 
s - Steuerleistung 
B56 - Automatikgetriebe-Drucksensor 
B56 / 1 - Gangerkennungssensor
S17 / 3 - Kontaktsensor-Schalter der linken Vordertür 
B53 - Kupplungshubsensor 
B52 - Kupplungsgeschwindigkeitssensor

Cl. 87 (Kl. 15) – Stromversorgungskreis 87 vom Relaiskreis 87, Chassis (N10/1kK) zum Frontsteuergerät SAM (N10/1), geschützt durch eine Sicherung 55 (N10/1f55) Cl 
. 30 - Stromversorgungskreis 30 vom vorderen SAM-Steuergerät (N10 / 1), geschützt durch eine Sicherung 61 (N10 / 1f61) 
1 - Sequentieller Gangwahlschalter

 

Datenaustausch von Steuergeräten über geschalteten Datenbus CAN 

 


Analogausgänge der Sequentronic-Steuereinheit 
 

Y90 - Hydraulisches Kupplungslöseventil 
Y91 - Magnetventil Getriebebremse 
Y92/1 - Schaltmagnetventil 1, 3 und 5 
Y92/2 - Schaltmagnetventil R, 2, 4 und 6 
X11/4 - DLC-Stecker über SAM-Steuergerät ( N10/1) 
M46 - ASG-Hydraulikpumpe über das ASG-Steuerrelais (N10/1kN) im SAM-Steuergerät (N/10/1), abgesichert durch Sicherung 58 (N10/1f58). Der Anschluss ist über den Motorraum-CAN-Bus möglich (KÖNNEN C 

:

A1 - Armaturenbrett 
N3/10 - ME-SFI-Steuergerät 
N3/9 - CDI-Steuergerät 
N47-5 - ESP/BAS-Steuergerät 
N73 -

 

Analoge Ausgangssignale 
Zweck der Getriebeschaltsteuerung (N15/6): 
· Ermittlung von Betriebszuständen; 
· Verarbeitung eingehender CAN-Signale; 
· Berechnung von Arbeitsvariablen; 
· Aktivierung von Exekutivgeräten; 
· Speicherung und Ausgabe von Diagnosedaten; 
· Verarbeitung eingehender analoger Signale. 

Nur das N15/6-Steuergerät ist in der Lage, die Schaltparameter auf Basis der Analyse analoger Signale der Informationssensoren zur Bestimmung des gewählten Gangs, der Kupplungsgeschwindigkeit, des Kupplungswegs, des Schaltwunsches und des Hydraulikdrucks zu berechnen. 
Der 12+2-polige und 18-polige Stecker des Steuergerätes wird mit Sicherungsklammern fixiert. 

Die Hauptsteuerfunktionen des ASG sind im modularen Programmiercode des Steuergeräts gespeichert, wobei jede Aufgabe in einen separaten Block unterteilt ist. Die auftretenden gegenseitigen Abhängigkeiten bestimmen jedoch die Konnektivität der Netzwerkfunktion. 

Die Blockumlaufzeit wird durch die Prozessorfrequenz bestimmt und beträgt ca. 10 ms. 
Vom Getriebeschaltsteuergerät (N15/6) über den CAN- 
Bus übermittelte Informationen Steuergerät ME-SFI (N3/10)/CDI (N3/9): 
· Notstopp des Motors; 
· Aktueller Transfer; 
Erforderliche Überweisung; 
· Notbetrieb des Getriebes; 
Kriechmoment 
· Umschalten in den manuellen Steuermodus; 
Dashboard (A1): 
Aktueller Gang; 
· Übertragungsmodus; 
· Fehler-/Fehlermeldungen. 
Steuergerät ESP/BAS(N47-5): 
· Getriebeoption; 
· Aktueller Transfer; 
· Erforderliche Übertragung. 
Informationen, die das Getriebeschaltsteuergerät (N15/6) vom CAN- 
Bus erhält Armaturenbrett (A1): 
· Öffnen/Schließen der Fahrertür; 
· Außenlufttemperatur. 
Steuergerät ME-SFI (N3/10)/CDI (N3/9): 
Pedalstellung; 
· Notfallmodus; 
Funktion des Tempostat; 
Leerlaufgeschwindigkeit; 
· Aktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers; 
· Aktivierung des Motorgeschwindigkeitsbegrenzers; 
· Trägheitsunterbrechung der Kraftstoffzufuhr; 
· Motordrehmoment; 
· Öltemperatur. 
Steuergerät SAM vorn (N10/1): 
Wake-up-Funktion; 
Steuergerät ESP/BAS (N47-5): 
Raddrehzahl; 
· Sensorschalter für Bremslichter; 
· Feststellbremse; 
· Signal für das ESP-Steuergerät. 
EIS-Steuergerät (N73): 
· Status der Klemmen. 

Quelle: http://www.auto-knigi.com/model/mb_c/9_2_2/ 

favorite 0
print
share
bookmark_border