Volkswagen
Polo
4 generation [2001 - 2005]
Petrol
4 generation [2001 - 2005]
Instandhalten
Karosserie und Innenraum
Fahrwerk
Kraftübertragung
Das Lenken
Bremssystem
Motor
Elektroausrüstung
Das allgemeine Lüftungssystem und Klimatisierung
Sicherheitssystem
Ersatzteile und Verbrauchsmaterial
Zur Garage hinzufügen Filter

Geräuschdämmung des Fahrgastraums des Volkswagen Polo

print share bookmark_border
0 Besichtigungen
0.0 Bewertung
Nicht markiert
Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Die preisgünstige Polo-Limousine benötigt dringend eine Schalldämmung, da die Volkswagen-Version des Volksautos sehr laut ist und eine völlig nackte Karosserie unter den Häuten und Teppichen hat. Zunächst wird das gesamte vibrationsfeste Material geschnitten und in einem speziellen Ofen auf 50 Grad erhitzt. Anschließend muss es nur noch zerlegt und verklebt werden.

1. Schalldämmung der Motorhaube des Volkswagen Polo. Die Motorhaubenabdeckung besteht ansonsten wie bei den meisten Autos aus blankem Metall. Es sollte jedoch klar sein, dass die Haube aus eineinhalb Quadratmetern Metall besteht, das beim Fahren vibriert und Geräusche macht, die wir offensichtlich nicht hören. Daher sollte die Haubenabdeckung nicht vernachlässigt werden. Und wir kleben es mit dem Vibrationsisolator SGM M2 darüber, nachdem wir es vorsichtig über das Metall der Motorhaube gerollt haben. Und auf der Standard-Wärmedämmung auf der Rückseite tragen wir den Wärmeisolator Splen auf.

2. Dachschalldämmung Volkswagen Polo. An der Decke des neuen Volkswagen Polo ist ein originaler Schallabsorber und Schwingungsisolator in Pappoptik aufgeklebt. Wir ziehen dieses Material vorsichtig ab und bereiten das Dach für die Anbringung von Schwingungsisolierung und Schalldämpfer vor.

Entfetten Sie das Dach.

Wir tragen eine dicke und warme SGM M3-Schwingungsisolierung auf das Metall des Daches auf und rollen es vorsichtig mit Metallwalzen, um eine maximale Haftung am Metall zu erreichen.

Dann verwenden wir einen 10 mm dicken Akustikfilz, der die Funktion der Schallabsorption übernimmt.

3. Schalldämmende Türen des Volkswagen Polo. Wir kleben die Türen in vier Schichten. Die Türen des Volkswagen Polo sind zerlegt, entfettet und zum Einkleben bereit.

Die erste Schicht in der Tür ist die Schwingungsisolierung SGM M3 mit einer Dicke von 3 mm.

Als nächstes kleben wir die zweite Schicht, die Schalldämmung und Schwingungsisolierung in einem Material vereint. Dies ist Folie Splen auf M1-Versiegelung. Dieses Material besteht aus zwei Schichten, von denen die erste die dünnste Schwingungsisolierung ist (die als Klebstoff fungiert), die zweite eine 5 mm dicke Geräuschisolierung.

Hinweis: Der Kleber zersetzt sich bei Feuchtigkeit und erfüllt seine Funktion nicht mehr, was an der vertikalen Wand der Tür zu Materialablösungen führt.

Die dünnste Schwingungsisolierung erfüllt ihre Funktion zu 100 % und hält das Material zuverlässig in der vertikalen Ebene.

Auch der Innenrahmen der Tür benötigt eine Schwingungsisolierung und wir fertigen diese mit SGM M2-Material an

Die letzte Schicht ist ein 5 mm Bibiton-Lärmabsorber.

4. Schalldämmung des Bodens, der Bögen und des Kofferraums des Volkswagen Polo. Im Kofferraum und am Boden der Kabine sind Spuren der serienmäßigen Schwingungsisolierung sichtbar.

Wir verkleben den Kofferraumboden mit dem SGM M2-Schwingungsisolator und bedecken die Radkästen mit dem SGM Bomb-Schwingungsisolator (ähnlich der STP Bimast Bomb), dessen Dicke 4 mm beträgt.

Auch die hinteren Kotflügel und Bögen an der Seite der Kotflügel sind maximal mit einem Vibrationsisolator behandelt.

Der Innenboden ist mit einem dicken SGM Bomb-Vibrationsisolator (ähnlich STP Bimst Bomb) behandelt. Der Boden unter dem Rücksitz ist mit der Schwingungsisolierung SGM M2 behandelt.

Um den Effekt zu verbessern, wird der Boden unter den Füßen der Beifahrer so weit wie möglich angehoben.

Die Dicke der Schwingungsisolierung am Boden beträgt beeindruckende 4 mm. Wir legen dieses Material unbedingt vorgewärmt in einen speziellen Ofen.

Dann verwenden wir den Bibiton-Lärmabsorber. Für den Boden in der Kabine verwenden wir 8 mm Bibiton, im Kofferraum 5 mm.

Zusätzlich verkleben wir mit der dritten Schicht die Nische des Heckflügels und der Bögen mit einem dicken zentimeterdicken Filz.

Dies ist ein zuverlässiger Schutz vor Lärm und dem Rumpeln der Radkästen.

Wir kleben die Verkleidung des Kofferraumdeckels mit einem Knarrschutz. Und der Kofferraumdeckel ist vibrationsisolierend.

Polo-Entwickler haben noch an Schalldämmung gedacht und auf dem Boden liegt ein dicker Filzteppich. Wir retten es. Es ist sehr gut und sollte die Schallabsorption perfekt bewerkstelligen.

5. Der Aufbau der Kabine beginnt.

Türmontage

6. Die Schalldämmung der Volkswagen Polo Limousine (Volkswagen Polo) ist abgeschlossen. Dadurch hat der Polo rund 60 Kilogramm an Gewicht zugenommen, schluckt nun aber zuverlässig und leise Fahrbahnunebenheiten, erfreut den Besitzer mit Komfort in der Kabine und einem angenehmen Musikklang.

Quelle: http://www.auto-loker.ru/noisebuster/polo/

favorite 0
print
share
bookmark_border