Mercedes-Benz
C-Класс
W203/S203/CL203 [2000 - 2004]
Petrol
W203/S203/CL203 [2000 - 2004]
Instandhalten
Karosserie und Innenraum
Fahrwerk
Kraftübertragung
Das Lenken
Bremssystem
Motor
Elektroausrüstung
Das allgemeine Lüftungssystem und Klimatisierung
Sicherheitssystem
Ersatzteile und Verbrauchsmaterial
Sicherungen und Relais
Ersteller
Starter
Motormanagementsystem
Beleuchtung; Licht- und Tonalarm
Auto-Audiosystem
Austausch von Sensoren und Schaltern
Schaltpläne
c) sonstige Posten
Zur Garage hinzufügen Filter

Ladesystem – Allgemeine Informationen und Sicherheitsmaßnahmen Mercedes-Benz W203

print share bookmark_border
0 Besichtigungen
0.0 Bewertung
Ohne Werkzeuge
Nicht markiert
Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Das Fahrzeug verfügt über eine Lichtmaschine. Stellen Sie bei der Installation zusätzlicher elektrischer Geräte sicher, dass der Generator über genügend Leistung verfügt, um diese Geräte mit Strom zu versorgen.

Lichtmaschine Mercedes-Benz W203

Der Generator wird über einen Rippenriemen von der Kurbelwelle des Motors angetrieben.

Lichtmaschinenantrieb mit Kurbelwellenrippenriemen Mercedes-Benz W203

Der Generator ist eine dreiphasige elektrische Synchronmaschine mit elektromagnetischer Erregung. Um Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln, ist im Generator ein Diodengleichrichter eingebaut. Die Spannung wird durch einen eingebauten mikroelektronischen Spannungsregler geregelt.

Wenn der Generator läuft, erzeugt der durch die Feldwicklung fließende elektrische Strom einen magnetischen Fluss um die Rotorpole. Wenn sich der Rotor dreht, verläuft der Süd- und dann der Nordpol des Rotors unter jedem Statorzahn und der durch die Statorzähne fließende Arbeitsmagnetfluss ändert sich in Größe und Spannung. Dieser variable magnetische Fluss erzeugt eine elektromotorische Kraft in der Statorwicklung. Die keilförmige Form der Polschuhe des Rotors ist so gewählt, dass es möglich ist, eine nahezu sinusförmige Form der elektromotorischen Kraftkurve zu erhalten.

Bei einer hohen Rotationsfrequenz des Generatorrotors, wenn die Generatorspannung größer als 13,6 – 14,6 V wird, wird der Spannungsregler gesperrt und der Strom fließt nicht durch die Feldwicklung. Die Generatorspannung sinkt, der Regler öffnet und leitet wieder Strom durch die Erregerwicklung. Je höher die Rotationsfrequenz des Generatorrotors ist, desto länger dauert der geschlossene Zustand des Reglers und desto stärker sinkt die Spannung am Generatorausgang. Der Vorgang des Sperrens und Entsperrens des Reglers erfolgt mit hoher Frequenz, sodass Spannungsschwankungen am Generatorausgang nicht wahrnehmbar sind und praktisch als konstant angesehen werden können, wobei der Wert auf dem Niveau von 13,6 bis 14,6 V gehalten wird.

Das Ladesystem erfordert keine regelmäßige Wartung. Der Antriebsriemen, die Batterie und die Kabelanschlüsse sollten jedoch gemäß den in Kapitel 1 angegebenen Intervallen gewartet werden.

Beim Einschalten der Zündung sollte die Kontrollleuchte am Armaturenbrett aufleuchten und die Entladung der Batterie signalisieren. Sie sollte sofort nach dem Starten des Motors erlöschen. Wenn diese während der Fahrt nicht erlischt oder aufleuchtet, ist das Ladesystem defekt. Wenn die Lampe beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet, ist entweder die Lampe selbst durchgebrannt, ihre Verkabelung ist defekt oder der Generator ist defekt.

Die Kontrollleuchte signalisiert die Entladung der Batterie Mercedes-Benz W203

Sicherheitsvorkehrungen für den Generator

Bevor Sie Arbeiten am Ladesystem durchführen, sollten Sie sich mit den folgenden Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen:

1.  Trennen Sie niemals die Batterie oder den Spannungsregler, während Motor und Generator laufen.

Mercedes-Benz W203 Lichtmaschinenspannungsregler

2.  Schließen Sie niemals den Erregeranschluss des Generators oder das daran angeschlossene Kabel mit Erde kurz.

3.  Verwechseln Sie niemals die Kabel des Spannungsreglers.

4.  Schalten Sie den Spannungsregler niemals ein, während er mit der Erde verbunden ist (sofortiger Schaden).

5.  Entfernen Sie den Generator niemals, es sei denn, die Batterie ist vom Stromkreis getrennt.

6.  Achten Sie beim Einbau der Batterie darauf, dass der Minuspol mit Masse verbunden ist.

7.  Verwenden Sie niemals einen Spannungsanzeiger, der direkt an ein Haushaltsnetz (110 oder 220 V) angeschlossen ist. Verwenden Sie nur eine 12-V-Anzeige.

Spannungsanzeige 12V Mercedes-Benz W203

8. Testen Sie die Dioden nicht mit einer Spannungsversorgung von mehr als 12 V oder mit einem Megaohmmeter, da diese eine zu hohe Spannung für die Dioden hat und diese während des Tests kaputt gehen (es kommt zu einem Kurzschluss). Bei der Überprüfung der Isolierung der elektrischen Leitungen mit einem Megger müssen alle Leitungen vom Generator getrennt werden.

9. Wenn die Batterie im eingebauten Zustand vom Ladegerät geladen wird, müssen beide Batteriekabel abgeklemmt werden. Verbinden Sie den Pluspol des Ladegeräts mit dem Pluspol der Batterie und den Minuspol des Ladegeräts mit dem Minuspol der Batterie.

Laden der verbauten Mercedes-Benz W203 Batterie

10. Trennen Sie alle Kabel vom Generator und von der Batterie, wenn Sie Karosserieteile elektrisch schweißen.

11. Überprüfen Sie die Stromkreise und elektrischen Komponenten und führen Sie die Fehlerbehebung bei ausgeschaltetem Motor und abgeklemmter Batterie durch.

12. Falsche Verkabelung führt zur Zerstörung des Gleichrichters und Spannungsreglers.

Quelle:  http://www.auto-knigi.com/model/mb_c/7_4_5/

favorite 0
print
share
bookmark_border
None