![]() |
|
Automatisiertes Heizsystem (Heizmatic)
1 - Bedienfeld
2 - Luftzufuhr-Einstellrad für linke Mitteldüse
3 - Drehbare Mitteldüse, links
4 - Kaltluft-Misch-Einstellrad für Mitteldüsen, Seitendüsen und Luftdüse auf der Instrumententafel, oben und in der Mitte Ausströmer im Fond (bei Modellen mit automatisierter Thermatic oder Thermotronic HF)
5 - Drehbarer Mittelausströmer, rechts
6 - Luftzufuhr-Einstellrad für den rechten Mittelausströmer
7 - Luftausströmer auf der Instrumententafel, oben, mit Luftzufuhr-Einstellrad
8 - Einstellrad für die Luftzufuhr der Seitendüse
9 - Drehbare Seitendüse
10 - Enteisungsdüse Seitenfenster
Bedienfeld
![]() |
|
1 - Drehschalter für die Luftzufuhr
2 - Temperaturregler für die linke Seite
3 - Temperaturregler für die rechte Seite
4 - Luftverteilungsregler
5 - Scheibenentfrostung
6 - Umschalten auf Umluftbetrieb, Motorrestwärmebetrieb bei entsprechend ausgestatteten Modellen
7 - Heckscheibenheizung .
Im Heizbetrieb wird die eingestellte Temperatur schnellstmöglich erreicht und konstant gehalten. Die Temperatur kann für jede Seite separat eingestellt werden.
Ändern Sie die eingestellte Temperatur nur in kleinen Schritten.
Modelle mit der Funktion, die Restwärme des Motors zu nutzen:
Mit der Funktion „Motorrestwärmebetrieb“ kann der Fahrzeuginnenraum auch bei ausgeschaltetem Motor beheizt werden.
Als Grundeinstellung für die Innenraumtemperaturregelung empfehlen wir, die Thermostate auf 22°C einzustellen.
Allgemeine Hinweise zum automatisierten Heizsystem
Der Staubfilter hält Pollen und Staubpartikel bis zu einem bestimmten Wert vollständig zurück.
Wenn sich der Fahrgastraum durch die Sonne erwärmt, lüften Sie ihn vor der Fahrt schnell.
Blockieren Sie nicht die Lüftungsschlitze im Raum zwischen der Rücksitzlehne und der Heckscheibe. |
Manuelle Luftverteilungssteuerung
Die Luftverteilungssteuerung erfolgt gleichzeitig für die linke und rechte Seite.
Luftaustritt oben aus den mittleren und seitlichen Ausströmern sowie aus den Ausströmern an der Instrumententafel.
Luftaustritt aus den Windschutzscheiben- und Seitenfenster-Entfrostungsdüsen.
Luftaustritt über Fußraumausströmer, Mittel- und Seitenausströmer sowie Fußraumausströmer hinten.
Grundstellung der Bedienelemente im Heizbetrieb (im Winter)
Stellen Sie die Temperaturregler (2 und 3) wie gewünscht ein.
Stellen Sie den Luftzufuhrregler wie gewünscht ein, jedoch nicht weniger als Position 2, da sonst die Scheiben beschlagen können.
Installieren Sie den Luftverteilungsregler (4) wie in der Abbildung oben gezeigt.
Um die Temperatur im Raum unter der Decke zu senken, öffnen Sie das Einstellrad für die Kaltluftmischung nach Wunsch.
Öffnen Sie die mittleren und seitlichen Lüftungsschlitze nach Wunsch.
Grundstellung der Bedienelemente im Lüftungsbetrieb (Sommer)
Stellen Sie die Temperaturregler (2 und 3) wie gewünscht ein.
Stellen Sie den Luftzufuhrregler (1) wie gewünscht ein, jedoch nicht niedriger als Position 1.
Drehen Sie den Luftverteilungsregler (4) auf .
Öffnen Sie die mittleren Deflektoren.
Öffnen Sie die Seitenabweiser.
Um die Luft gleichmäßig zu verteilen, öffnen Sie das Lüftungsleitblech oben auf der Instrumententafel.
Durch diese Installation ist eine gute Belüftung der Kabine gewährleistet.
Sonderstellungen - nur kurzzeitig anwählen
Heizautomatik aus- und einschalten
Drehen Sie den Zuluft-Drehschalter auf 0.
Um die Heizautomatik einzuschalten, drehen Sie den Zuluft-Drehschalter auf die gewünschte Lüfterposition.
Scheiben entfrosten
Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Schalten Sie ggf. den Umluftmodus aus . Die Kontroll-LED am Taster erlischt.
Scheiben beschlagen von innen. Schalten Sie
ggf. den Umluftmodus aus (6). Die Kontroll-LED am Taster erlischt.
Drehen Sie den Luftverteilungsregler (4) in die Position .
Stellen Sie den Luftzufuhrregler (1) auf eine höhere Lüfterstufe ein.
Stellen Sie die Temperaturregler (2 und 3) auf eine höhere Temperatur ein.
Windschutzscheibe beschlägt von außen \
Schalten Sie den Scheibenwischer ein.
Schließen Sie die Entlüftungsöffnung oben an der Instrumententafel.
Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf Position oder
.
Eindringen unangenehmer Gerüche von außen in den Fahrgastraum.
Schalten Sie den Umluftmodus nur für kurze Zeit ein, da sonst die Scheiben beschlagen können.
Schalten Sie den Luftzirkulationsmodus ein: Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Der Luftzirkulationsmodus schaltet sich nach etwa 5 Minuten automatisch ab.
Restwärmemodus
des Motors Bei ausgeschaltetem Motor ist eine Innenraumheizung noch für einige Zeit möglich. Die Heizdauer hängt von der eingestellten Temperatur ab.
Stellen Sie beide Temperaturregler wie gewünscht ein.
Stellen Sie die Luftverteilung durch die Lüftungsleitbleche wie gewünscht ein.
Unabhängig von der Stellung des Luftzufuhrreglers arbeitet der Ventilator auf niedriger Stufe. |
Vor dem Einschalten: Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder 0 drehen oder abziehen.
Modus zur Nutzung der Restwärme des Motors einschalten
Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Bei nicht ausreichend geladenem Akku ist das Einschalten nicht möglich.
Motor-Restwärmebetrieb ausschalten
Drücken Sie die Taste .
Die Kontroll-LED erlischt nicht.
Die automatische Abschaltung erfolgt:
· wenn der Zündschlüssel in Stellung 2 gedreht wird,
· nach ca. 30 Minuten,
· wenn die Batteriespannung sinkt.
Automatisierte Klimaanlage (Thermatic)
Die Position der Bedienelemente und Deflektoren ist in der Abbildung am Anfang des Abschnitts dargestellt.
Deflektoren hinten
![]() |
|
1 Drehbarer Mittelausströmer hinten links
2 Stellrad für Mittelausströmer hinten
Zum Öffnen: Stellrad nach oben drehen.
3 Schwenkbarer Mittelausströmer im Heck rechts
Die Temperatur der Luft, die aus den mittleren Düsen hinten austritt, entspricht der Temperatur der Luft, die aus den mittleren Düsen an der Instrumententafel austritt. |
Schalttafel
![]() |
|
1 Drehschalter für die Luftzufuhr
2 Temperaturregler für die linke Seite
3 Temperaturregler für die rechte Seite
4 Luftverteilungsregler
5 Heckscheibenheizung.
6 ECO-Modus (keine Kühlung), Motorrestwärmemodus
7 Automatische Luftverteilung und Lüftergeschwindigkeitssteuerung
8 Taste für Umluftmodus
9 Scheibenentfrostung
Die automatische Klimaanlage ist nur bei laufendem Motor betriebsbereit. Wenn der ECO-Modus ausgewählt ist , funktioniert das Kühlsystem nicht.
Im Automatikmodus kühlt oder heizt die automatisierte Klimaanlage abhängig von der Außentemperatur und der gewünschten Temperatur im Fahrzeuginnenraum. Bei ausgeschalteter Automatikfunktion kann die Luftzufuhr und -verteilung auch manuell angepasst werden.
Mit der Funktion „Motorrestwärmebetrieb“ kann der Fahrzeuginnenraum auch bei ausgeschaltetem Motor beheizt werden.
Die Temperatur kann für jede Seite separat eingestellt werden. Ändern Sie die eingestellte Temperatur nur in kleinen Schritten.
Allgemeine Hinweise zu automatisierten Klimaanlagen
Der Staubfilter fängt Pollen und Staubpartikel bis zu einer bestimmten Menge vollständig ein.
Wenn sich der Fahrgastraum durch die Sonne erwärmt, lüften Sie ihn vor der Fahrt schnell.
Im Ablagefach zwischen den Vordersitzen kann die Klimatisierung im Fach auf der Mittelkonsole unter der Armlehnenkonsole erfolgen (siehe unten in diesem Abschnitt).
Blockieren Sie nicht die Lüftungsschlitze im Raum zwischen der Rücksitzlehne und der Heckscheibe. |
Grundstellung der Bedienelemente im Automatikbetrieb
Drücken Sie die Taste . Die Luftzufuhr und -verteilung wird automatisch gesteuert.
Stellen Sie die Temperaturregler auf 22°C als Grundeinstellung für die Innenraumtemperaturregelung ein. Ändern Sie die eingestellte Temperatur in kleinen Schritten.
Heizbetrieb
Um die Temperatur im Raum unter der Decke zu senken, öffnen Sie das Einstellrad für die Kaltluftmischung nach Wunsch.
Kühlmodus
Um die Luft gleichmäßig zu verteilen, öffnen Sie das Lüftungsleitblech oben auf der Instrumententafel.
Sonderbestimmungen – nur kurzzeitig auswählen
Automatische Klimaanlage aus- und einschalten
Der Drehschalter für die Luftzufuhr steht auf 0. Die automatische Klimaanlage ist ausgeschaltet.
Um die automatische Klimaanlage einzuschalten, drehen Sie den Drehschalter für die Luftzufuhr in die gewünschte Lüfterposition.
Manuelle Regulierung der Luftzufuhr und -verteilung
Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED am Taster erlischt.
6 Lüfterstufen und Luftverteilung sind manuell wählbar.
Rückkehr in den Automatikmodus:
Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Manuelle Luftverteilungssteuerung:
Die Luftverteilungssteuerung erfolgt gleichzeitig für die linke und rechte Seite.
Luftaustritt oben aus den mittleren und seitlichen Ausströmern sowie aus den Ausströmern an der Instrumententafel.
Luftaustritt aus den Windschutzscheiben- und Seitenfenster-Entfrostungsdüsen.
Luftaustritt über Fußraumausströmer, Mittel- und Seitenausströmer sowie Fußraumausströmer hinten.
Scheiben entfrosten
Scheiben von innen beschlagen
Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Schalten Sie den Umluftmodus aus . Die Kontroll-LED am Taster erlischt.
Beschlagen der Windschutzscheibe von außen
Schalten Sie den Scheibenwischer ein .
Schließen Sie die Entlüftungsöffnung oben an der Instrumententafel.
Manueller Modus: Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf Position oder
.
Umluftmodus Umluftmodus
einschalten:
Die Kontroll-LED am Taster ist aus.
Drücken Sie leicht auf die Taste . Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Umluftbetrieb ausschalten:
Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet. Drücken Sie leicht auf die Taste
. Die Kontroll-LED am Taster erlischt.
Umluftbetrieb einschalten und Komfortschließen aktivieren:
Die Kontroll-LED am Taster ist aus. Taste
länger als 2 Sekunden gedrückt halten, die Seitenfenster öffnen sich. Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Umluftbetrieb ausschalten und Komfortöffnung aktivieren:
Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet. Drücken Sie die Taste
und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt. Die Seitenfenster kehren in die Position zurück, in der sie sich vor dem Schließen befanden.
Wird nach dem Komfortschließen eines der Fenster manuell abgesenkt oder das Glasdach geöffnet, kehrt es beim Komfortöffnen nicht in die Position zurück, in der es sich vor dem Schließen befand.
Die Umschaltung vom Umluftbetrieb auf den Außenluftzufuhrbetrieb erfolgt automatisch:
· nach 30 Minuten, wenn die Außentemperatur über ca. 5°C liegt,
· nach 5 Minuten, wenn die Außentemperatur unter ca. 5°C liegt,
· nach 5 Minuten, wenn der ECO-Modus gewählt wurde .
Bei hohen Außentemperaturen erfolgt die automatische Umschaltung auf Umluftbetrieb. Etwa 30 Minuten später wird Außenluft zugeführt.
Sparmodus
Sparmodus aktivieren:
Taste drücken .
Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Das Kühlsystem funktioniert nicht und die Entfeuchtung wird nicht durchgeführt.
Durch erneutes Drücken der Taste |
Restwärmemodus
des Motors Bei ausgeschaltetem Motor ist eine Innenraumheizung noch für einige Zeit möglich. Die Heizdauer hängt von der eingestellten Temperatur ab.
Stellen Sie beide Temperaturregler wie gewünscht ein.
Stellen Sie die Luftverteilung durch die Lüftungsleitbleche wie gewünscht ein.
Unabhängig von der Stellung des Luftzufuhrreglers arbeitet der Ventilator auf niedriger Stufe. |
Vor dem Einschalten: Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder 0 drehen oder abziehen.
Restwärmebetrieb des Motors einschalten: Taste drücken . Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Bei nicht ausreichend geladenem Akku ist das Einschalten nicht möglich.
Motor-Restwärmebetrieb ausschalten:
Taste drücken .
Die Kontroll-LED am Taster erlischt.
Die automatische Abschaltung erfolgt:
· wenn der Zündschlüssel in Stellung 2 gedreht wird,
· nach ca. 30 Minuten,
· wenn die Batteriespannung sinkt.
Automatische Klimaanlage mit Komfortsteuerung (Thermotronic)
Die Position der Bedienelemente und Deflektoren ist in der Abbildung am Anfang des Abschnitts dargestellt. Die hinteren Lüftungsschlitze sind ähnlich wie bei den Thermatic-Modellen angeordnet (siehe oben).
Display und Tastatur
![]() |
|
1 Temperatur auf der linken Seite, verringern
2 Temperatur auf der linken Seite, erhöhen
3 Luftverteilung auf der linken Seite (automatisch, manuell)
4 Aktivkohlefilter
5 Display
6 Luftverteilung auf der rechten Seite (automatisch, manuell)
7 Temperatur auf der rechten Seite, erhöhen
8 Temperatur auf der rechte Seite, verringern
9 Heckscheibenheizung.
10 ECO-Modus (keine Kühlung), Motorrestwärmemodus
11 „+“-Drucktastenschalter
Schalten Sie die automatische Komfortklimaanlage ein.
12 Druckknopf-Luftzufuhrschalter –
Schalten Sie die automatisierte Komfortklimaanlage aus
13 Umlufttaste
14 Fenster-Entfrostung
Anzeige
![]() |
|
1 Temperatur auf der linken Seite
2 Temperatur auf der rechten Seite
3 Lüfterstufen
4 AUTO-Funktion (Automatikmodus) aktiviert
Die Komfort-Klimaautomatik befindet sich nur im Standby-Modus, wenn der Motor läuft.
Im Sparmodus erfolgt keine Kühlung.
Im Automatikmodus kühlt oder heizt die Klimaautomatik abhängig von der Sonneneinstrahlung, der Außentemperatur und der gewünschten Temperatur im Fahrzeuginnenraum. Mit der Funktion „Motorrestwärmebetrieb“ kann der Fahrzeuginnenraum auch bei ausgeschaltetem Motor beheizt bzw. belüftet werden.
Ändern Sie die eingestellte Temperatur nur in kleinen Schritten. Die automatische Klimaanlage kann für die linke und rechte Seite separat installiert werden.
Die eingestellte Temperatur wird schnellstmöglich erreicht und konstant gehalten.
Allgemeine Empfehlungen für eine automatische Klimaanlage.
Lesen Sie den entsprechenden Unterabschnitt zu Thermatic HF weiter oben in diesem Abschnitt.
Grundstellung der Bedienelemente – im Automatikbetrieb
Beide Knöpfe drücken . Die Symbole
,
und
leuchten nicht mehr.
Der EU-Sparmodus und die Umluftfunktion sind deaktiviert. Gleichzeitig wird der automatische Lüftermodus aktiviert.
Als Grundeinstellung für die Innenraumtemperaturregelung empfehlen wir, die Temperaturanzeige im Display auf 22°C einzustellen. Ändern Sie die eingestellte Temperatur nur in kleinen Schritten.
Heizbetrieb
Um die Temperatur im Raum unter der Decke zu senken, öffnen Sie das Einstellrad für die Kaltluftmischung nach Wunsch.
Kühlmodus
Um die Luft gleichmäßig zu verteilen, öffnen Sie das Lüftungsleitblech oben auf der Instrumententafel.
Sonderstellungen – nur kurzzeitig anwählen
Automatische Klimaanlage mit Komfortregelung aus- und einschalten Drücken Sie
den Luftzufuhr-Wippschalter links, bis die Anzeige erlischt.
Um die automatische Klimaanlage mit Komfortsteuerung einzuschalten, drücken Sie den Luftzufuhr-Wippschalter nach rechts.
Manuelle Luftsteuerung.
7 Lüfterstufen wählbar.
Drücken Sie den Zuluft-Schlüsselschalter rechts oder
links mehrmals, bis die gewünschte Lüfterstufe eingestellt ist. Die Lüfterstufen werden auf dem Display angezeigt.
Die Anzeige „AUTO“ im Display erlischt und der automatische Lüftermodus ist ausgeschaltet.
Um den automatischen Lüftermodus einzuschalten, drücken Sie den linken oder rechten Luftverteilungsknopf.
Manuelle Luftverteilungssteuerung
Drücken Sie den Knopf . Der Griff ist herausgezogen, die Symbole
,
und sind sichtbar
. Drehen Sie den Knopf entsprechend der gewünschten Luftverteilung.
Luftaustritt aus den Mittel- und Seitenausströmern, Ausströmern an den Türen und an der Windschutzscheibe.
Luftauslass in der Mitte und Seite, Deflektoren an den Türen und an der Windschutzscheibe.
Luftaustritt über Mittel- und Seitenausströmer, Türausströmer und Fußraumausströmer.
Rückkehr zum Automatikmodus: Knopf drücken und verriegeln . Die Symbole
,
und
sind nicht mehr sichtbar.
Scheiben entfrosten
Scheiben von innen beschlagen
Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Schalten Sie ggf. den Umluftmodus aus . Die Kontroll-LED am Taster erlischt.
Beschlagen der Windschutzscheibe von außen
Schalten Sie den Scheibenwischer ein .
Schließen Sie die Entlüftungsöffnung oben an der Instrumententafel.
Manueller Modus:
Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf Position oder
.
Luftzirkulationsmodus
Schalten Sie den Luftzirkulationsmodus ein:
Die Kontroll-LED am Taster ist aus.
Drücken Sie kurz die Taste . Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Umluftbetrieb ausschalten:
Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet .
Drücken Sie kurz die Taste . Die Kontroll-LED am Taster erlischt.
Umluftbetrieb einschalten und Komfortschließen aktivieren:
Die Kontroll-LED am Taster ist aus.
Halten Sie die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, um die Seitenfenster und das Schiebe- und Hebedach zu schließen. Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Umluftbetrieb ausschalten und Komfortöffnung aktivieren:
Auf die Taste Kontroll-LED leuchtet. Drücken Sie die Taste
länger als 2 Sekunden, die Seitenfenster und das Schiebe-Hebedach fahren in die Position, in der sie sich vor dem Schließen befanden.
Wenn nach dem Komfortschließen ein Fenster manuell abgesenkt oder ein Schiebe-Hebedach geöffnet wird, erreicht die Komfortöffnung nicht die Position, in der sie sich vor dem Schließen befand.
Die Umschaltung zwischen Umluftbetrieb und Außenluftbetrieb erfolgt automatisch:
nach 30 Minuten, wenn die Außentemperatur über ca. 5°C liegt, nach
5 Minuten
, wenn die Außentemperatur unter ca. . liegt .
Bei hohen Außentemperaturen erfolgt die automatische Umschaltung auf Umluftbetrieb. Etwa 30 Minuten später wird Außenluft zugeführt.
Sparmodus
Sparmodus aktivieren
Drücken Sie die Taste .
Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Das Kühlsystem funktioniert nicht und die Entfeuchtung wird nicht durchgeführt.
Durch erneutes Drücken der Taste |
Aktivkohlefilter und automatische Luftzirkulation unter Berücksichtigung der Außenluftverschmutzung.
Der Filter reduziert die Schadstoffkonzentration deutlich und hält Gerüche weitgehend zurück.
Wenn die Konzentration von Kohlenmonoxid (CO) oder Stickoxiden (NOx) in der Außenluft angestiegen ist, erfolgt die automatische Umschaltung auf den Umluftbetrieb.
Der automatische Luftzirkulationsmodus ist nicht verfügbar, wenn der ECO-Modus ausgewählt ist oder die Außentemperatur unter 5 °C liegt.
Aktivierung des Kohleluftfilters und der Luftzirkulation unter Berücksichtigung der Belastung der Außenluft mit Abgasen:
Die Kontroll-LED am Taster ist aus. Drücken Sie kurz die Taste
. Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Abschalten des Kohlefilters zur Luftzirkulation unter Berücksichtigung der Belastung der Außenluft mit Abgasen:
Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet .
Drücken Sie kurz die Taste . Die Kontroll-LED am Taster erlischt.
Einschalten des Aktivkohlefilters und der automatischen Luftzirkulation sowie Aktivierung der Komfortschließung:
Die Kontroll-LED am Taster ist aus. Drücken Sie die Taste
länger als 2 Sekunden, die Seitenfenster und das Schiebe- und Hebedach schließen. Die Kontroll-LED an der Taste leuchtet.
Aktivkohlefilter ausschalten und Komfortöffnung aktivieren: Die Kontroll-LED
an der Taste leuchtet. Drücken Sie die Taste
länger als 2 Sekunden, die Seitenfenster und das Schiebe-Hebedach fahren in die Position, in der sie sich vor dem Schließen befanden.
Wird nach dem Komfortschließen ein Fenster manuell abgesenkt oder ein Schiebe-Hebedach geöffnet, erreicht die Komfortöffnung nicht mehr die Position, in der sie sich vor dem Schließen befand.
Motor-Restwärmemodus
Siehe den entsprechenden Unterabschnitt für Thermatic HF weiter oben in diesem Abschnitt.
Klimatisiertes Fach in der Mittelkonsole unter der Armlehne
(Modelle mit automatischer Klimaanlage)
![]() |
|
Das Fach enthält einen Lüftungsabweiser .
Öffnen: Griff (1) nach oben schieben.
Schließen: Griff (1) nach unten drücken.
Die Luftzufuhr ist abhängig von:
· der eingestellten Luftverteilung,
· der eingestellten Luftzufuhr,
· der Öffnungsposition der Lüftungsdüsen an der Instrumententafel.
Die Lufttemperatur entspricht in etwa der Temperatur der Luft, die aus den mittleren Ausströmern austritt. Es kann nicht separat installiert werden.
Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse können im Fach extrem hohe Temperaturen auftreten. Daher ist es beim Transport hitzeempfindlicher Ladung erforderlich, die Lüftungsklappe bei eingeschalteter Heizung zu schließen. |
Quelle: http://www.auto-knigi.com/model/mb_c/2_12/









