Opel
Astra
H [2004 - 2011]
Petrol
H [2004 - 2011]
Instandhalten
Karosserie und Innenraum
Fahrwerk
Kraftübertragung
Das Lenken
Bremssystem
Motor
Elektroausrüstung
Das allgemeine Lüftungssystem und Klimatisierung
Sicherheitssystem
Ersatzteile und Verbrauchsmaterial
Tägliche Wartung
Routinemäßige Wartung
Weitere Artikel...
Zur Garage hinzufügen Filter

Überprüfung des Kühlsystems Opel Astra H

print share bookmark_border
0 Besichtigungen
0.0 Bewertung
Das Werkzeug
Nicht markiert
Autowerkstätten in Ihrer Nähe

   Wenn beim ersten Anzeichen einer Überhitzung die Warnleuchte für Motorüberhitzung aufleuchtet, aber keine Dampfwolken unter der Motorhaube austreten, schalten Sie den maximalen Heizmodus für den Innenraum ein. Dies ist notwendig, um die Temperatur des Kühlmittels im Motorkühlsystem zu senken.

   Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, treten Sie auf das Kupplungspedal und versuchen Sie dann, den Schwung des Fahrzeugs zu nutzen, vorsichtig an den Fahrbahnrand heranzufahren und so weit rechts wie möglich am Bordstein und wenn möglich außerhalb der Fahrbahn anzuhalten. Lassen Sie den Motor des Opel Astra einige Minuten bei normaler Leerlaufdrehzahl und eingeschalteter Heizung mit voller Leistung laufen.

   Warnung:

   Stellen Sie den Motor nicht sofort ab! Die einzige Bedingung besteht darin, die Dichtheit des Kühlsystems aufrechtzuerhalten. Wenn ein Schlauch geplatzt oder abgesprungen ist oder sich ein anderes Leck gebildet hat, muss zusätzlich zum Austreten von Flüssigkeit unter dem Deckel des Ausgleichsbehälters der Motor sofort abgestellt werden.

   Nach dem Stoppen des überhitzten Motors kommt es an den Kontaktstellen des Kühlmittels zu den am stärksten hitzebeanspruchten Motorteilen zu einer lokalen Überhitzung und zur Bildung von Dampfblasen. Dieses Phänomen wird Thermoschock genannt.

   1. Stellen Sie den Motor ab.

   2. Öffnen Sie die Motorhaube und inspizieren Sie den Motorraum. Bestimmen Sie, woher der Dampf kommt. Achten Sie bei der Inspektion des Motors auf das Vorhandensein von Kühlmittel im Ausgleichsbehälter sowie auf die Unversehrtheit der Gummischläuche, des Kühlers und des Thermostats.

Platz unter der Motorhaube des Autos Opel Astra

   Warnung:

   Öffnen Sie niemals sofort den Deckel des Ausgleichsbehälters. Die Flüssigkeit im Kühlsystem steht unter Druck. Beim Öffnen des Stopfens fällt der Druck stark ab, die Flüssigkeit kocht und ihre Spritzer können zu Verbrühungen führen. Wenn Sie den Deckel des Ausgleichsbehälters bei heißem Motor öffnen möchten, legen Sie zunächst einen dicken, dicken Lappen darauf und drehen Sie erst dann vorsichtig den Deckel. 

   3. Schauen Sie unter der Instrumententafel auf der Beifahrerseite nach, ob dort Lecks oder Spuren von Kühlmittel vorhanden sind, das aus dem darunter liegenden Heizkörper fließt.

   Wenn ein Kühlmittelleck festgestellt wird, kann der geplatzte Schlauch vorübergehend mit Klebeband repariert werden.

   Hilfreicher Rat:

   Hierfür eignet sich besonders verstärktes (z. B. silberfarbenes) Klebeband, das im Autohandel erhältlich ist.

   Ein Kühler-, Thermostat- oder Heizungsleck lässt sich nur schwer vor Ort beheben. Daher ist es in einer solchen Situation notwendig, Wasser in das Kühlsystem zu füllen und die Temperaturanzeige während der Fahrt sorgfältig zu überwachen und den Füllstand im Kühlsystem regelmäßig wiederherzustellen.

   Warnungen:

   Die längere Verwendung von Wasser anstelle von Frostschutzmittel führt zu Kalkablagerungen im Motorkühlsystem, einer Verschlechterung der Kühlung und damit zu einer Reduzierung der Ressource. Füllen Sie niemals kaltes Wasser in einen überhitzten Motor. Es muss bei geöffneter Haube mindestens 30 Minuten lang abkühlen.

   4. Eine gebrochene oder lockere Spannung am Antriebsriemen der Lichtmaschine und der Wasserpumpe führt fast immer zu einer Überhitzung des Motors. Wenn der Riemen intakt ist, prüfen Sie seine Spannung. Wenn der Riemen reißt oder so abgenutzt ist, dass der automatische Riemenspanner nicht mehr die richtige Riemenspannung aufrechterhält, ersetzen Sie den Riemen.

Riemenspannung bei einem Opel Astra

   5. Der Motor kann überhitzen, wenn der Thermostat ausfällt, der den Flüssigkeitsfluss im Kühlsystem durch oder am Kühler vorbei steuert (um das Aufwärmen eines kalten Motors zu beschleunigen).

Thermostat an einem Opel Astra

   Um den Thermostat zu überprüfen, prüfen Sie bei warmem Motor die Temperatur des Schlauchs, der den Thermostat mit dem Kühler verbindet, indem Sie ihn berühren. Wenn der Kühlerschlauch kalt ist, ist der Thermostat defekt und es findet keine Zirkulation durch den Kühler statt.

Thermostatschlauch an einem Opel Astra

   6. Die Ursache für eine Überhitzung des Motors, dessen Kühlsystem mit einem elektrischen Lüfter ausgestattet ist, ist sehr oft der Ausfall des Lüfters. Starten Sie den Motor, überwachen Sie die Temperatur und achten Sie darauf, ob sich das Kühlgebläse einschaltet, wenn der Motor überhitzt. Die Gründe dafür, dass sich der Lüfter nicht einschaltet, können eine durchgebrannte Sicherung (Schmelzsicherung) oder ein defektes Einschaltrelais sein.

Lüfter am Auto Opel Astra

   Es ist auch möglich, dass die Kontakte im Kabelbaumblock oxidiert sind, der zusätzliche Lüfterwiderstand durchgebrannt ist oder der Elektromotor durchgebrannt ist.

Lüfterkontakt an einem Opel Astra

   7. Ersetzen Sie den Schmelzeinsatz (auf dem Foto mit einem Pfeil dargestellt) im Sicherungs- und Relaismontageblock im Motorraum. Wenn der Lüfter nach dem Austausch des Schmelzeinsatzes nicht startet, überprüfen Sie den Elektromotor. Nehmen Sie dazu zwei zusätzliche Kabel und versorgen Sie ihn direkt von der Batterie mit Strom. Drähte müssen sicher befestigt und isoliert sein.

Schmelzeinsatz an einem Opel Astra

   Warnungen:

   Vermeiden Sie, dass die Drähte miteinander kurzgeschlossen werden! Achten Sie auf die Polarität des Anschlusses: Der Elektromotor muss sich so drehen, dass der Lüfter Luft durch den Kühler zum Motor bläst und die Richtungen der erzeugten Strömung und der entgegenkommenden (Ketten-)Luftströmung übereinstimmen.

   Wenn der Elektromotor zu arbeiten beginnt, ist die Verkabelung, Sicherung oder das Relais zum Einschalten des Kühlgebläses defekt. Wenn nicht, ist auch die Verkabelung oder der Motor selbst defekt. Relais, Sicherung und Motor können nicht repariert werden, ersetzen Sie sie.

   Hilfreiche Ratschläge:

   Im Stopfen des Ausgleichsbehälters des Opel Astra sind zwei Ventile verbaut – Einlass und Auslass. Das Auslassventil spielt eine große Rolle bei der Gewährleistung einer optimalen Motortemperatur. Es hält einen Überdruck im System von mindestens 0,145 MPa (1,45 kgf/cm 2 ) aufrecht, wodurch die Temperatur, bei der das Kühlmittel zu sieden beginnt, erhöht und eine starke Verdampfung verhindert wird. Wenn das Ventil während der Überhitzung in der geschlossenen Position blockiert, entsteht leider ein erheblicher Überdruck – mehr als 0,15 MPa (1,5 kgf/cm 2) .), was zu einem Bruch des Ausgleichsbehälters oder einem Bruch in einem der Schläuche führen kann. Das Blockieren des Ventils in der geöffneten Position führt wiederum zu einem vorzeitigen Sieden des Kühlmittels. Spülen Sie daher einmal im Jahr den Stopfen des Ausgleichsbehälters mit fließendem Wasser aus.

Deckel des Ausgleichsbehälters an einem Opel Astra

   Tauschen Sie im Zweifelsfall den Stecker aus. Wenn bei einem überhitzten Motor der Stopfen des Ausgleichsbehälters entfernt wird und dieser Vorgang mit der Zeit mit einem Thermoschock zusammenfällt, ist natürlich ein Sieden der Flüssigkeit und die Bildung von Lufteinschlüssen im Kühlsystem gewährleistet.

   Einmal im Jahr blasen Sie die Kühlerzellen mit einem Druckluftstrahl (z. B. von einem Kompressor) aus, indem Sie den Strahl zuerst auf den entgegenkommenden Luftstrom und dann in seine Richtung richten, um Schmutz, anhaftende Insekten und Straßenreste zu entfernen Oberfläche des Kühlers. So können Sie die Effizienz des Kühlers teilweise wiederherstellen.

Quelle: http://www.automnl.com/model/opel_astra_h2/82/

favorite 0
print
share
bookmark_border
None