Der Austausch der Klimaanlagenschläuche sollte bei einer repräsentativen Servicestation oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, die über die nötige Ausrüstung verfügt, um den Druck im System sicher zu entlasten. Trennen Sie niemals Systemschläuche oder entfernen Sie Komponenten, ohne vorher den Druck zu entlasten.
allgemeine Informationen
Die Einwirkung hoher Temperaturen im Motorraum führt zum allmählichen Versagen der in verschiedenen Systemen verwendeten Gummi- und Kunststoffschläuche. Schläuche sollten regelmäßig auf Risse, lockere Schellen, Materialverhärtungen und Anzeichen von Undichtigkeiten überprüft werden.
Die meisten Schläuche (aber nicht alle) werden mit Schellen befestigt. Überprüfen Sie bei Verwendung von Klemmen, ob diese sicher befestigt sind, um sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind. Wenn keine Schellen verwendet werden, stellen Sie sicher, dass der Schlauch am Anschluss an die Armatur nicht aufgequollen und/oder verhärtet ist, was zu Undichtigkeiten führen könnte.
Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass etwas Flüssigkeit austritt, Sie aber weder die Art der Flüssigkeit noch den genauen Ursprung erkennen können, lassen Sie das Auto längere Zeit stehen und legen Sie ein großes Stück Papier oder einen Lappen unter das Auto. Auf diese Weise können Sie leichter feststellen, wo die Flüssigkeit austritt, und die Flüssigkeit anhand ihrer Farbe identifizieren. Beachten Sie jedoch, dass einige Lecks möglicherweise nur bei laufendem Motor auftreten.
Vakuumschläuche
Typischerweise sind Vakuumschläuche, insbesondere solche, die in Abgaskontrollsystemen verwendet werden, farblich gekennzeichnet oder haben farbige Streifen.
Unterschiedliche Systeme erfordern den Einsatz von Schläuchen mit unterschiedlichen Wandstärken, Hitzebeständigkeit und unterschiedlichem Kollapswiderstand. Achten Sie beim Austausch von Schläuchen darauf, dass das Material des neuen Schlauchs mit dem Material des alten übereinstimmt.
Die einzige zuverlässige Möglichkeit, den Zustand eines Schlauchs zu überprüfen, besteht oft darin, ihn vollständig aus dem Fahrzeug zu entfernen. Wenn Sie mehr als einen Schlauch entfernen, achten Sie darauf, die Schläuche und Anschlüsse deutlich zu kennzeichnen, um eine korrekte Montage sicherzustellen.
Achten Sie bei der Prüfung der Unterdruckschläuche unbedingt auch auf die T-förmigen Kunststoffanschlüsse. Untersuchen Sie sie auf Risse, die zu Undichtigkeiten führen könnten.
Ein Leck in einem Vakuumschlauch bedeutet, dass Luft in den Schlauch gesaugt wird (und nicht aus dem Schlauch austritt), und das macht es sehr schwierig, das Leck zu finden. Um Vakuumlecks zu überprüfen, können Sie ein kleines Stück Vakuumschlauch als Stethoskop verwenden. Befindet sich das Schlauchende direkt über dem Leck, ist im Schlauch deutlich ein Zischen zu hören. Achten Sie bei allen Unterdruckschläuchen und Anschlüssen auf ein charakteristisches Zischen, das auf ein Leck hinweist. Der Kontakt mit heißen und beweglichen Teilen ist zu vermeiden, da der Motor während der Prüfung laufen muss.
Kraftstoffschläuche
Bei der Inspektion oder Wartung von Kraftstoffsystemkomponenten müssen bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Führen Sie alle Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich durch. Lassen Sie keine offenen Flammen (z. B. brennende Zigaretten) oder Glühbirnen, die nicht durch einen Lampenschirm geschützt sind, in die Nähe des Arbeitsplatzes gelangen. Verschütteter Kraftstoff sollte sofort mit Lappen aufgefangen und an einem Ort aufbewahrt werden, an dem eine Selbstentzündung ausgeschlossen ist. Wenn Kraftstoff mit der Haut in Berührung kommt, waschen Sie diese sofort mit viel Wasser und Seife ab. Tragen Sie bei Arbeiten am Kraftstoffsystem eine Schutzbrille und halten Sie immer einen Feuerlöscher bereit.
Kraftstoffschläuche stehen in der Regel unter Druck. Achten Sie daher beim Abklemmen darauf, dass Kraftstoff spritzt und aufgefangen werden muss.
Hinweis :
Vor Wartungsarbeiten an den Kraftstoffleitungen muss das Kraftstoffeinspritzsystem drucklos gemacht werden.
1. Überprüfen Sie alle Gummi-Kraftstoffschläuche auf Anzeichen von Verschleiß. Achten Sie besonders auf Biegungen und vor Armaturen, wie z. B. der Verbindung zwischen Schlauch und Kraftstoffpumpe oder Filter, wo sich Risse bilden können.
2. Verwenden Sie nur hochwertige Kraftstoffschläuche. Verwenden Sie unter keinen Umständen unverstärkte Vakuumschläuche, durchsichtige Kunststoffschläuche oder Wasserschläuche als Kraftstoff.
3. Zur Befestigung von Kraftstoffschläuchen werden üblicherweise Bandschellen verwendet. Diese Klemmen lockern mit der Zeit ihre Spannung und können beim Entfernen „herausspringen“.
4. Ersetzen Sie beim Austausch von Schläuchen die Bandschellen durch Schraubschellen.
5. Kraftstofflecks lassen sich nur schwer lokalisieren, wenn das Leck erheblich und daher leicht sichtbar ist. Kraftstoff neigt dazu, schnell zu verdampfen, sobald er mit Luft in Berührung kommt, insbesondere in einem heißen Motorraum. Kleine Tropfen können verschwinden, bevor Sie das Leck lokalisieren können. Wenn Sie den Verdacht haben, dass im Bereich des Motorraums Kraftstoff austritt, dann kühlen Sie den Motor ab und starten Sie ihn im kalten Zustand bei geöffneter Motorhaube. Metallgegenstände schrumpfen beim Abkühlen und Gummischläuche neigen dazu, sich zu lösen, sodass eventuelle Undichtigkeiten beim Warmlaufen des Motors beim Kaltstart deutlicher sichtbar werden.
Metallleitungen
1. Zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Kraftstoffeinspritzsystem werden häufig Abschnitte aus Metallrohren eingefügt. Überprüfen Sie diese Rohre sorgfältig auf Dellen, Verdrehungen oder Risse.
2. Wenn ein Abschnitt der Metallleitung ersetzt werden muss, verwenden Sie nur nahtlose Stahlrohre Die Kupfer- und Aluminiumrohre sind nicht stark genug, um den vom Motor verursachten Vibrationen standzuhalten.
3. Überprüfen Sie die Metallbremsleitungen an der Stelle, an der sie mit dem Hauptzylinder und dem Druckregler oder dem ABS (falls vorhanden) verbunden sind, auf Risse oder lockere Anschlüsse. Jedes Anzeichen eines Bremsflüssigkeitslecks erfordert eine sofortige Überholung des gesamten Bremssystems.
Kühlmittelschläuche
1. Lecks im Kühlsystem werden in der Regel durch einen weißen oder rostfarbenen Belag im Bereich neben dem Leck erkannt.
2. Sorgfältig prüfen Sie den Kühler und die Schläuche der kühlenden Flüssigkeit auf der ganzen Länge. Ersetzen Sie Schläuche mit Rissen, Rissen oder Alterserscheinungen. Risse sind leichter zu finden, wenn der Schlauch eingeklemmt ist. Achten Sie besonders auf die Klemmen, mit denen die Schläuche an den Elementen des Kühlsystems befestigt werden. Zu fest angezogene Schlauchklemmen können dazu führen, dass der Schlauch reißt oder durchsticht, was zu Undichtigkeiten im Kühlsystem führt. Überprüfen Sie alle Schläuche und Schlauchanschlussflächen auf Undichtigkeiten. Wenn Probleme dieser Art aufgrund von Undichtigkeiten festgestellt werden, ersetzen Sie diese Komponente oder Dichtung.
Quelle : http://auto-knigi.com/model/mb_c/3_10/










