Der Skoda Octavia verfügt über eine Kompressor-Klimaanlage. Die Heizgeräte und der Verdampfer-Wärmetauscher der Skoda Octavia-Klimaanlage sind in einem Block angeordnet. Die Bedienelemente für die Klimaanlage befinden sich auf einem Bedienfeld, das mit den Bedienelementen für die Heizung geteilt wird.
Schematische Darstellung der Bewegung des Kältemittels in der Klimaanlage:
1. Kombinierter Drucksensor.
2. Abschnitt der Hochdruckleitung.
3. Empfänger-Trockner.
4. Wartungsventil der Hochdruckleitung.
5. Kondensator (Kühler der Klimaanlage).
6. Lüfter des Kondensators und Kühler des Kühlsystems.
7. Klimakompressor.
8. Abschnitt der Niederdruckleitung.
9. Wartungsventil der Niederdruckleitung.
10. Heizgebläse.
11. Verdampfer.
12. Thermostatventil.
Schematische Darstellung der Kältemittelbewegung in einer Klimaanlage
Der Klimakompressor des Skoda Octavia ist am Motorblock unter dem Generator verbaut und wird über einen Keilrippenriemen angetrieben.
Der Kompressor zirkuliert das Kältemittel im System. Die Kompressorwelle ist im vorderen Gehäusedeckel gelagert und von der Seite der Antriebsscheibe mit einer Öldichtung abgedichtet.
Die Antriebsriemenscheibe des Kompressors ist auf einem zweireihigen Kugellager montiert und dreht sich bei laufendem Motor ständig. Das Drehmoment wird von der Riemenscheibe über die Antriebsscheibe auf die Kompressorwelle übertragen.
Bei einigen Ausführungen des Kompressors kann am Gehäuse ein Notdruckbegrenzungsventil installiert werden. Bei einem Druckanstieg im System aufgrund eines Ausfalls des Drucksensors oder anderer Notfallsituationen wird bei Überschreitung des eingestellten Maximaldrucks die Ventilmembran zerstört und ein Teil des Kältemittels auf die Straße geschleudert. In der Regel ist danach die Dichtheit des Notventils gebrochen. Daher muss das Ventil nach Beseitigung der Ursachen, die den Druckanstieg und den Austritt des Kältemittels verursacht haben, ausgetauscht werden.
Der Kondensator (Kühler der Klimaanlage) vom Mehrstromtyp befindet sich vor dem Kühler des Motorkühlsystems. Es wird mit Halterungen am Kühlerrahmen befestigt. Die Kondensatorzellen bestehen aus flachen, dünnwandigen Aluminiumrohren mit inneren Längsleitblechen für Steifigkeit und äußeren Rippen zur Verbesserung der Wärmeübertragung. Tanks sind aus Aluminium, mit Flanschen zum Anschluss von Rohrleitungen und einem Empfänger. Die Tanks sind entlang der Höhe in Abschnitte unterteilt, daher ändert der Kältemittelstrom beim Durchgang durch den Kondensator mehrmals die Richtung. Im Kondensator werden die Dämpfe des vom Kompressor komprimierten Kältemittels kondensiert und die dabei freigesetzte Wärme an die Umgebungsluft abgegeben.
Wenn die Klimaanlage des Skoda Octavia eingeschaltet ist, schaltet das Motorsteuergerät den Stromversorgungskreis für den elektrischen Lüfter des Motorkühlers ein, was die Wärmeübertragung im Kondensator verbessert und den Druck in der Klimaanlage senkt.
Hilfreicher Rat:
Mindestens einmal im Jahr, vorzugsweise vor Beginn des Sommerbetriebs, die Lamellen A der Kondensatorwaben von anhaftendem Schmutz, Staub und Vereisungsschutzmitteln B reinigen . Dadurch wird die Wärmeübertragung verbessert, der Druck im System verringert und die Lebensdauer erhöht der Systemelemente.
Verwenden Sie zum Reinigen des Kondensators keinen Hochdruckwasserstrahl. Dies kann zu Schäden an den dünnwandigen B-Lamellen führen. Selbst bei regelmäßiger Wäsche muss der Kondensator viel häufiger ausgetauscht werden, als uns lieb ist. Tatsache ist, dass er als erster den Fluss von Vereisungsschutzmitteln, Schmutz und Kieselsteinen von der Straße aufnimmt. Und seine Rohrwände sind dünn ... In den meisten Fällen wird der Kondensator im dritten oder vierten Betriebsjahr durch Korrosion beschädigt. Wenn die Dichtheit des Kondensators durch Korrosion beeinträchtigt ist, ist die Reparatur teurer. Selbst wenn es dem Meister des Argonschweißens gelingt, das Loch zu flicken, kann es bald an anderer Stelle zu einem Leck kommen. Übrigens kann der Druck im System an heißen Tagen bis zu 25-28 bar erreichen.
Darüber hinaus sollte die komplexe Struktur des Kondensatorrohrs berücksichtigt werden: Es ist durch Trennwände in Kanäle unterteilt, sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass einige der Kanäle nach dem Schweißen verstopft sind. Dementsprechend sinkt die Verlustleistung und die Funktion der Klimaanlage verschlechtert sich, insbesondere im Stau und bei heißem Wetter.
Nach jedem Experiment mit dem Ausbessern des Kondensators müssen Sie für den Aus- und Einbau, das Schweißen des Kondensators und das Befüllen des Systems mit Kältemittel aufkommen. Daher ist es besser, sofort einen neuen Kondensator zu installieren. Anstelle eines teuren Originals ist es durchaus möglich, bei autorisierten Ersatzteilherstellern einen günstigeren Kondensator zu kaufen.
Der Verdampfer befindet sich in der Heizungs- und Klimaanlage der Kabine. Der Verdampfer besteht aus Aluminiumrohren mit Außenrippen zur Verbesserung der Wärmeübertragung. Beim Durchströmen der Verdampferrohre nimmt das Siphon-Kältemittel aktiv Wärme aus der Luft auf, die über die äußere Rippenoberfläche der Rohre strömt. Die Luft wird gekühlt und über einen Ventilator in den Fahrzeuginnenraum geblasen.
Notiz:
Wenn die durch den Verdampfer strömende Luft abgekühlt wird, kondensiert der darin enthaltene Wasserdampf.
Das Kondenswasser läuft durch das Abflussrohr unter dem Fahrzeugboden ab. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich unter dem Auto eine Wasserpfütze bilden, was ein indirektes Zeichen für den Zustand der Klimaanlage ist.
Warnung:
Während des Betriebs des Fahrzeugs setzen sich Straßenstaub- und Schmutzpartikel auf der kondenswasserfeuchten Außenfläche des Verdampfers ab.
Diese Schicht wird zu einer hervorragenden Umgebung für das Leben und die schnelle Vermehrung von Fäulnisbakterien und Pilzkulturen. Mit der Zeit entwickelt sich im Auto ein unangenehmer Geruch. Besonders stark ist es bei ausgeschalteter Klimaanlage und feuchtem Wetter. Um das Risiko dieses Problems zu minimieren, ist es beim Kauf eines Neuwagens notwendig, den Verdampfer vorbeugend mit speziellen Chemikalien zu behandeln, den Innenraumfilter regelmäßig auszutauschen und den Abflussschlauch zu reinigen. Wenn der Geruch trotz der getroffenen Maßnahmen weiterhin auftritt, wenden Sie sich an einen spezialisierten Reparaturdienst für Autoklimaanlagen, um den Verdampfer zu desinfizieren oder zu spülen. Bei sehr starker Verschmutzung muss der Verdampfer ausgetauscht werden.
Klimakompressor Skoda Octavia:
Klimakompressor Skoda Octavia
1. Antriebsriemenscheibe;
2. Montageöse des Kompressors;
3. Notüberdruckventil;
4. Flansch zur Befestigung der Rohrleitung der Niederdruckleitung;
5. Flansch zur Befestigung der Rohrleitung der Hochdruckleitung;
6. Kompressorsteuerventil;
7. Block der Blütenblattventile;
8. Topcase-Abdeckung;
9. Gehäuse des Pumpenteils;
10. Vordere Gehäuseabdeckung;
11. Leitscheibe.
An der Seitenfläche des Verdampfers befindet sich ein Flansch zur Montage eines Thermostatventils.
Das Blockthermostatventil befindet sich im Verdampfergehäuse. Die Befestigung des Ventils an den Rohrleitungen und dem Verdampfer erfolgt über Flanschverbindungen. Nachdem das flüssige Kältemittel durch die Drosselöffnung im Ventilgehäuse strömt, verringert es schlagartig seinen Druck und beginnt zu sieden.
Im Ventilkörper ist ein Regelelement eingebaut, das je nach Druck und Temperatur des Kältemittels den Durchflussquerschnitt der Drosselbohrung verändert. Das Einstellelement ist werkseitig eingestellt und kann während des Betriebs nicht verstellt werden.
Der Sammler-Trockner A ist am linken Kondensatortank installiert. Das nicht trennbare Gehäuse des Empfängers besteht aus einer Aluminiumlegierung.
Die Rohrleitungen werden mit einer Flanschverbindung am Gehäuse des Empfängers befestigt. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Filterelement, das mit Trockenmittelphasen (Kieselgel) gefüllt ist. Durch den Sammler wird das verflüssigte Kältemittel von möglichen Verunreinigungen, Schmutz und Feuchtigkeit gereinigt.
Warnung:
Im Falle einer Reparatur oder eines Austauschs von Klimaanlagenelementen und wenn sich die Klimaanlage in einem drucklosen Zustand befand (einige Komponenten wurden entfernt, Rohrleitungen wurden zerstört usw.), muss der Sammler-Trockner nach dem Befüllen der Anlage unbedingt ausgetauscht werden Da das Kältemittel im System nicht austrocknet, können sich Säuren bilden, die die Teile der Klimaanlage von innen zerstören. Der Sammler-Trockner kann nicht repariert werden, er muss nur als Baugruppe ausgetauscht werden. Achten Sie beim Kauf eines neuen Sammlertrockners darauf, dass die Öffnungen des Gehäuses mit Prozessstopfen dicht verschlossen sind. Ein ohne Stecker gelagerter Trockner ist unbrauchbar, auch wenn er ganz neu ist.
Rohrleitungen verbinden alle Elemente der Klimaanlage in einem einzigen geschlossenen Kreislauf. Rohrleitungen und deren Befestigungsflansche bestehen aus Aluminiumlegierungen.
Metallabschnitte von Rohrleitungen vor Beulen und Knicken schützen. Jede Verengung des Strömungsquerschnitts der Rohrleitung führt zu einer Verringerung der Systemleistung. Um die sich gegenseitig bewegenden Elemente des Systems zu verbinden, sind Rohrleitungen in einigen Abschnitten mit flexiblen Einsätzen aus Kunststoff ausgestattet.
An den Verbindungsstellen der einzelnen Elemente des Systems sind O-Ringe aus Neopren verbaut. Beim Trennen von Rohrleitungsabschnitten während.
Flexibler Schlauchaufbau:
Flexschlauchdesign
1. Äußere Schutzhülle.
2. Stoffkabel des Powerframes.
3. Dichtungsschichten aus Kunststoff.
4. Innere ölbeständige Schicht.
Ziehen Sie die Rohrgewindeverbindungen mit dem empfohlenen Drehmoment an. Schwaches oder zu starkes Anziehen führt zur Verformung der Dichtflächen und zum Austreten von Kältemittel. An den Rohrleitungen befinden sich Serviceventile zum Anschluss von Diagnose- und Befüllgeräten.
Notiz:
So befinden sich die Serviceventile der Hoch-A- und Nieder-B-Druckleitungen an den Rohrleitungen.
Zum Schutz vor Verschmutzung werden die Ventile mit Schraubkappen verschlossen.
Die Ventile sind mit Spulen ausgestattet, die im Design den Spulen der Radreifen ähneln, sich jedoch in der Größe von diesen unterscheiden.
Zum Ein- und Ausdrehen der Spulen dient ein Spezialschlüssel.
Warnung:
Es ist verboten, das Vorhandensein von Kältemittel im System durch Drücken der Spulen der Serviceventile zu überprüfen, da nach einer solchen Prüfung die Ventilspule vollständig schließen und Kältemittel aus dem System austreten kann!
Der Drucksensor ist im Motorraum auf der rechten Seite am Rohrleitungsabschnitt der Hochdruckleitung montiert. Entsprechend den Sensorsignalen schaltet das elektronische Motorsteuergerät den Klimakompressor bei Druckentlastung der Systeme oder einem Notdruckanstieg darin ab, um den Kompressor vor Überlastung zu schützen.
Das Bedienfeld für die Heizungs- und Klimaanlage eines Skoda Octavia-Autos ist auf der Saugkonsolenkonsole installiert.
Der Innenraumlufttemperatursensor ist in der Innenbeleuchtungskuppel eingebaut. Um Fehlmessungen der Temperaturwerte durch den Einfluss erhitzter Körperelemente auszuschließen, ist der Sensor mit einem Zwangsluftstromsystem ausgestattet. Das System sorgt für einen gleichmäßigen Luftstrom von der Fahrzeugfront durch das Sensorgehäuse. Halten Sie für eine normale Luftbewegung den Einlass des Sensorgehäuses frei von festen Partikeln oder Flüssigkeiten. Dies gilt insbesondere bei der Trockenreinigung des Innenraums. Beim Reinigen des Innenraums mit einem Staubsauger ist es strengstens verboten, die Saugspitze des Staubsaugerrohrs an den Sensoreinlass heranzuführen. Wenn der Luftstrom durch das Sensorgehäuse behindert wird, ist die normale Funktion der Klimaautomatik gestört.
Kühlmittel. Auf der Oberseite des Kühlerrahmens ist ein Informationsschild angebracht, das die Art und Menge des im System verwendeten Kältemittels angibt. Das System ist mit dem Kältemittel HFC134a (R134a) gefüllt. Die Gesamtfüllung beträgt (525 ± 25) g. Die Verwendung anderer Arten von Kältemitteln im System ist strengstens verboten. Zur Schmierung des Kompressors wurde dem Kältemittel Spezialöl zugesetzt.
Notiz:
Während des Betriebs der Autoklimaanlage Skoda Octavia kommt es regelmäßig zu Situationen, in denen eine Wartung oder Reparatur der Klimaanlage erforderlich ist. Hierzu kommen moderne Diagnose- und Reparaturgeräte zum Einsatz. Die häufigste Situation ist die Druckentlastung des Systems und die Freisetzung von Kältemittel daraus.
Zur Erkennung von Lecks werden hochempfindliche Halogen-Lecksucher mit akustischer Anzeige eingesetzt. In einigen schwierigen Fällen kommt die sogenannte Methode zum Einsatz. UV-Diagnose der Dichtheit von Klimaanlagen.
Die Methode besteht darin, dass ein spezieller Farbstoff in Mikrodosen in das System eingebracht wird. An Stellen mit Mikroströmungen gelangt der Farbstoff zusammen mit dem Kältemittel nach und nach an die Außenfläche der Systemelemente.
Bei der Inspektion der Anlage beginnt der Farbstoff unter dem Einfluss der ultravioletten Strahlen einer Speziallampe zu leuchten (fluoreszieren) und die Kältemittellecks werden sichtbar.
Es ist zu beachten, dass der Farbstoff keine negativen Auswirkungen auf das System hat. Es kann sich beliebig lange im Kältemittel befinden und durch das System zirkulieren und erfüllt seinen Zweck nur, wenn ein Leck auftritt.
Nach der Reparatur der Skoda Octavia-Klimaanlage ist es notwendig, das System zu evakuieren und mit dem entsprechenden Kältemittel zu füllen. Das Auftankvolumen der Autoklimaanlage ist für jedes Automodell individuell.
Um eine hochwertige Betankung einer Autoklimaanlage durchführen zu können, benötigen Sie:
1. Präzisionsendmaße mit speziellen Anschlussspitzen.
2. Zweistufige Vakuumpumpe zur vollständigen Entfernung von Luft und Wasserdampf aus dem System.
3. Hochpräzise Waage (Teilungswert nicht mehr als 5 g) zur Dosierung des eingefüllten Kältemittels.
Aufgrund der Besonderheiten der Reparatur der Klimaanlage werden in diesem Abschnitt nur die Arbeiten zum Aus- und Einbau einzelner Elemente und des Systemsteuergeräts beschrieben. Arbeiten im Zusammenhang mit der Befüllung des Systems mit Kältemittel sollten in spezialisierten Servicezentren durchgeführt werden.
Warnung:
Die Klimaanlage wird mit Hochdruckkältemittel befüllt. Der Kontakt von flüssigem Kältemittel mit der menschlichen Haut führt zu schweren Erfrierungen. Daher sollten alle Arbeiten im Zusammenhang mit der Wartung, Reparatur oder Demontage von Klimaanlagenelementen nach Möglichkeit in spezialisierten Servicezentren mit professioneller technischer Ausrüstung durchgeführt werden. Wenn Sie alleine arbeiten, treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen.
Quelle: http://skoda-octavia2.ru/index.php/sistema-otopleniya-i-ventilyatsii/281-konditsioner-skoda-octavia-osobennosti-ustrojstva.html



















