Sie benötigen: einen Schlitzschraubendreher, Kühlmittel, einen sauberen Lappen, einen Behälter zum Ablassen des Kühlmittels mit einem Fassungsvermögen von mindestens 10 Litern, eine Zange.
Notiz:
Laut Empfehlung des Automobilherstellers sollte das Kühlmittel beim Opel Astra nach 45.000 Kilometern oder 2 Betriebsjahren (je nachdem, was zuerst eintritt) ausgetauscht werden.
Verwenden Sie Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis (Frostschutzmittel).
Das Kühlmittel ist giftig, seien Sie daher beim Umgang damit vorsichtig.
Beim Starten des Motors muss der Deckel des Ausgleichsbehälters fest verschlossen sein. Das Kühlsystem steht bei laufendem Motor unter Druck. Wenn der Stopfen zu locker aufgeschraubt ist, kann daher Kühlmittel darunter austreten.
Wechseln Sie das Kühlmittel nur bei kaltem Motor.
Ersetzen des Kühlmittels Opel Astra
1. Stellen Sie das Auto auf eine flache horizontale Plattform.
2. Wenden Sie den Pfropfen des breiten Tanks ab.
3. Stecken Sie ein Stück Schlauch mit geeignetem Durchmesser auf das Ablassventil am Kühler des Kühlsystems, das sich im unteren Teil des Tanks auf der rechten Seite des Kühlers befindet. Stellen Sie einen Behälter unter den Schlauch und schließen Sie den Wasserhahn.
4. Lassen Sie das Kühlmittel aus dem Opel Astra ab.
Warnung:
Frostschutzmittel sind für alle Lebewesen tödlich giftig. Um die Umwelt nicht zu verschmutzen, lassen Sie es durch einen Trichter (z. B. aus einer Plastik-Limonadenflasche) aus dem Kühler ab.
5. Um ein vollständiges Ablassen der Flüssigkeit aus dem System und eine garantierte Entfernung der Luft beim Auftanken zu gewährleisten, drücken Sie die Antennen des Kragens des Heizschlauchs der Drosselklappenbaugruppe zusammen.
6. Schieben Sie die Klemme entlang des Schlauchs und entfernen Sie den Schlauch vom Anschluss des Zwischenrohrs für die Kühlmittelzufuhr zur Drosselklappenbaugruppe.
7. Ablasshahn schließen.
Notiz
Wenn der Ausgleichsbehälter stark verschmutzt ist, entfernen Sie ihn und waschen Sie ihn.
8. Spülen Sie das Kühlsystem, indem Sie den Kühlmittelzufuhrschlauch wieder an der Drosselbaugruppe anschließen und das System durch den Ausgleichsbehälter langsam bis zur Höhe des Dampfauslassrohrs mit Wasser füllen.
9. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis sich der Elektrolüfter einschaltet.
10. Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie das Wasser ab.
11. Spülen Sie das Kühlsystem, bis sauberes Wasser ausläuft.
12. Wieder schalten Sie den Schlauch vom Stutzen des Zwischenrohres der Zufuhr der kühlenden Flüssigkeit zum Drosselknoten aus.
13. Füllen Sie das Motorkühlsystem, indem Sie Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter gießen, bis es aus dem Zwischenrohranschluss und dem entfernten Schlauch herauszufließen beginnt. Sobald die Flüssigkeit auszufließen beginnt, installieren Sie den Schlauch und sichern Sie ihn mit einer Schelle.
14. Starten Sie den Motor und erwärmen Sie ihn auf Betriebstemperatur (bevor Sie den Lüfter einschalten). Danach den Motor abstellen, den Kühlmittelstand prüfen und ggf. knapp über der Markierung „KALT / COLD“ in den Ausgleichsbehälter füllen.
Notiz:
Beobachten Sie bei laufendem Motor die Motorüberhitzungswarnleuchte im Kombiinstrument. Wenn die Warnleuchte aufleuchtet und sich der Kühlerlüfter nicht einschaltet, schalten Sie die Heizung ein und prüfen Sie, wie viel Luft durch sie strömt. Wenn das Heizgerät erwärmte Luft liefert, ist höchstwahrscheinlich der Lüfter defekt, liefert es kalte Luft, dann hat sich im Motorkühlsystem ein Luftstau gebildet. Um es zu entfernen, stellen Sie den Motor ab, lassen Sie ihn abkühlen und schrauben Sie den Stopfen des Ausgleichsbehälters ab. Starten Sie den Motor, lassen Sie ihn 3–5 Minuten laufen und schließen Sie den Behälterdeckel.
Hilfreiche Ratschläge:
Um eine bessere Befüllung des Systems ohne Lufteinschlüsse zu erreichen, drücken Sie die Kühlerschläuche regelmäßig mit der Hand zusammen. Überprüfen Sie nach einigen Betriebstagen des Opel Astra nach dem Austausch des Kühlmittels dessen Füllstand. Bei Bedarf auffüllen.
Wenn die Farbe der frischen Flüssigkeit nach sehr kurzer Zeit braun wird, haben Sie eine Fälschung eingefüllt, bei der der Hersteller „vergessen“ hat, Korrosionsinhibitoren hinzuzufügen. Darüber hinaus ist eines der Anzeichen einer Fälschung eine starke vollständige Verfärbung der Flüssigkeit. Der Farbstoff hochwertiger Kühlflüssigkeit ist sehr widerstandsfähig und dunkelt erst mit der Zeit nach. Die leinenblau gefärbte Flüssigkeit ist verfärbt. Ein solches „Frostschutzmittel“ muss schneller ausgetauscht werden.
Quelle: http://www.automnl.com/model/opel_astra_h2/195/

















