Der Ford Focus III wurde erstmals 2010 auf der Detroit Auto Show vorgestellt. Das Auto gehört zur kleinen Mittelklasse C und entspricht der europäischen Umweltnorm Euro-5. Im Sommer 2011 begann man im russischen Werk des Ford-Konzerns in Wsewoloschsk (einem Vorort von St. Petersburg) mit der Montage von Autos dieses Modells mit Limousinen- und Fließheckkarosserien. In Autos sind 1,6-Liter-Benzinmotoren (105 PS) verbaut; 1,6 l (125 l.E.); 2,0 l (150 PS) und Fünfgang-Schaltgetriebe oder Sechsgang-Robotergetriebe. In Russland wird das Auto in vier Grundausstattungsvarianten angeboten:
- Ambiente (Motor nur 1,6 l 105 PS und Schaltgetriebe, Karosserietyp Limousine oder Fließheck) - ABS, Bremskraftverteilung (EBD), 2 Airbags, Höhenverstellung des Fahrersitzes, Zentralverriegelung, Alarmanlage, elektrische Fensterheber vorn, Schub- und Neigungslenkung Säulenverstellung, vollwertiges Reserverad, elektrisch verstellbare Außenspiegel, R16-geprägte Räder mit Zierkappen, proprietäres Ford Easy Fuel-Tanktankdesign ohne Stecker, Radio/USB-Audiosystem mit 6 Lautsprechern. Als zusätzliche Optionen können ein 3,5“ Monochrom-Display und eine mechanisch gesteuerte Klimaanlage eingebaut werden;
- Trend (1,6-Liter-105-PS-Motoren mit Schaltgetriebe oder 1,6-Liter-125-PS-Motoren mit Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe, Karosserietyp Limousine oder Fließheck) – zusätzlich zur Ambiente-Konfigurationsausstattung ein Radio/USB-Audiosystem mit 6 Lautsprechern, 3,5 " Monochrom-Display, Klimaanlage mit mechanischer Steuerung, beheizbare Rückspiegel, Türgriffe in Wagenfarbe. Zusätzliche Optionen können eingebaut werden: beheizbare Windschutzscheibe und Waschdüsen, beheizbare Vordersitze, Nebelscheinwerfer, Leichtmetallfelgen R16, Lenkrad-Audiosteuergerät , Einparkhilfe hinten, elektrisch anklappbare Spiegel, elektrische Fensterheber hinten;
- Trend Sport (Motoren 1,6L 105 PS mit Schaltgetriebe, 1,6L 125 PS mit Schalt- oder Automatikgetriebe oder 2,0L 150 PS mit Schalt- oder Automatikgetriebe) – optional sind zur Ausstattung eines kompletten Satzes Trend verbaut
Leichtmetallfelgen R16, Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) mit Notbremsassistent (EBA), Notbremsassistent, Sportsitze vorn, Nebelscheinwerfer, Audiosteuergerät am Lenkrad, Sitzheizung vorn, elektrische Fensterheber hinten, Seitenairbags Sicherheit, verstellbare Lordosenstütze für den Fahrersitz. Als zusätzliche Optionen können verbaut werden: Scheibenheizung, Lichtsensor, Regensensor, Zweizonen-Klimaautomatik, Parkassistenzsystem, elektrisch anklappbare Spiegel;
- Titan (Motoren 1,6 l 105 PS mit Schaltgetriebe, 1,6 l 125 PS mit Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe oder 2,0 l 150 PS mit Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe) – zusätzlich zur Trend Sport-Ausstattung ist die Ausstattung mit einem Lichtsensor und einem Regensensor ausgestattet Sensor, Zweizonen-Klimaautomatik, ein Ford Power-Motorstartknopf, Fußraumbeleuchtung für Fahrer und Beifahrer, Berganfahrassistent, eine klappbare Mittelarmlehne im Rücksitz, verstellbare Lendenwirbelstütze für den Beifahrersitz. Als Zusatz
Als Optionen können ein elektrischer Fahrersitz und Leichtmetallfelgen R17 eingebaut werden. Fahrzeuge für den russischen Markt sind mit Motor- und Schwellerschutz, Kotflügeln für alle Räder und einem vollwertigen Reserverad ausgestattet. Die Karosserien aller Modifikationen von Ford Focus III-Fahrzeugen sind tragende Ganzmetall-Schweißkonstruktionen mit aufklappbaren vorderen Kotflügeln, Türen, Motorhaube und Kofferraumdeckel (Heckklappe). Die Windschutzscheibe und die Heckscheibe (Türglas) sind verklebt. Der Fahrersitz ist in Längsrichtung in Neigung und Höhe der Rückenlehne verstellbar, der Beifahrersitz in Längsrichtung und in der Rückenlehne. Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug mit einer verstellbaren Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz, einer verstellbaren Lendenwirbelstütze für den Beifahrersitz und einem elektrisch verstellbaren Fahrersitz ausgestattet sein. Die Vorder- und Rücksitze sind mit höhenverstellbaren Kopfstützen ausgestattet. Die Rücksitzlehne lässt sich im Verhältnis 40:60 abschnittsweise nach vorne klappen. Die Übertragung erfolgt nach dem Frontantriebsschema mit Vorderradantrieben, die mit Gleichlaufgelenken ausgestattet sind. In der Grundausstattung sind die Fahrzeuge mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Bei Fahrzeugen mit Motoren von 1,6 Liter (125 PS) und 2,0 Liter (150 PS) kann ein Sechsgang-Robotergetriebe eingebaut werden. Vorderradaufhängung vom Typ MacPherson, Einzelradaufhängung, Feder, mit Stabilisator, mit hydraulischen Stoßdämpferstreben. Die Hinterradaufhängung ist Einzelradaufhängung, Mehrlenkerfederung und Stabilisator. Die Bremsmechanismen der Vorder- und Hinterräder sind belüftete Scheibenbremsen mit schwimmendem Bremssattel. Das Bremssystem ist mit einem Unterdruckverstärker ausgestattet. Die Lenkung ist sicher, mit einem Getriebelenkmechanismus und einem elektrischen Verstärker. Die Lenksäule ist in Reichweite und Neigung verstellbar. Der Frontairbag befindet sich in der Lenkradnabe. Alle Fahrzeuge sind für alle Sitzplätze mit Trägheits-Diagonalgurten ausgestattet. Die Gesamtabmessungen des Autos mit Fließheckkarosserie sind in Abb. 1 dargestellt. 1.1, mit Limousinenkarosserie - in Abb. 1.2, mit Kombi-Karosserie - in Abb. 1.3. Die technischen Eigenschaften der Autos sind in der Tabelle aufgeführt. 1.1. Die technischen Eigenschaften der Motoren sind in der Tabelle angegeben. 1.2. Elemente eines Autos mit einem 1,6-l-Duratec-Ti-VCT-Motor (105 l.E.), die sich im Motorraum befinden, sind in Abb. dargestellt. 1.4. Die Haupteinheiten von Autos (von unten, vorne und hinten gesehen) sind in Abb. dargestellt. 1,5 und 1,6.
NOTIZ
Die Anordnung der Elemente und Haupteinheiten von Fahrzeugen mit Motoren von 1,6 Litern (125 PS) oder 2,0 Litern (150 PS) ist ähnlich.
Reis. 1.4. Der Motorraum eines Autos mit einem 1,6-Liter-Duratec-Ti-VCT-Motor (105 PS): 1 - Ausgleichsbehälter des Motorkühlsystems; 2 - Stopfen des Ausgleichsbehälters; 3 - obere Abdeckung des Antriebs des Gasverteilungsmechanismus; 4 - Öleinfülldeckel; 5 - Zylinderkopfhaube; 6 - Zündspule; 7 - Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders; 8 - Batterie; 9 - Montageblock für Relais, Sicherungen und Sicherungen; 10 - Luftfilter; 11 - Luftmassenmesser; 12 - Luftzufuhrhülse; 13 - Drosselklappenbaugruppe; 1 4 - Kraftstoffverteiler; 15 - Haubenanschlag; 16 - Ölstandsanzeige (Ölmessstab); 17 - Haubenschlosshalter; 18 - Generator; 19 - rechte Halterung des Aggregats; 20 – ein Behälter für eine Scheibenwaschanlage.
Reis. 1.5. Die Haupteinheiten eines Autos mit einem 1,6-l-Duratec-Ti-VCT-Motor (105 PS) (Ansicht von unten, Motorschutz entfernt): 1 – Antriebsriemen des Klimakompressors (je nach Konfiguration möglicherweise nicht installiert); 2 - Klimakompressor (je nach Konfiguration möglicherweise nicht installiert); 3 - Motor; 4 - Ölfilter; 5 - Ölwärmetauscher; 6 - Getriebe; 7 - Stopfenlöcher zum Ablassen von Öl aus dem Getriebe; 8 - Gangschaltmechanismus; 9 - linker Vorderradantrieb; 10 - Bremsmechanismus des Vorderrads; 11 - Lenkstange; 12 - vorderer Querlenker; 13 - hintere Halterung des Aggregats; 14 - Querträger der Vorderradaufhängung; 15 - Abgaskatalysatoren; 16 - Zwischenwelle; 17 - Stopfenloch zum Ablassen von Öl aus dem Motor; 18 - rechter Vorderradantrieb.
Reis. 1.6. Die Haupteinheiten des Autos (Rückansicht von unten): 1 - Bremsmechanismus des Hinterrads; 2 - Feder der Hinterradaufhängung; 3 - Schalldämpfer-Montagekissen; 4 - Montage des Stabilisators; 5 - unterer hinterer Querarm der Hinterradaufhängung; 6 - Querträger der Hinterradaufhängung; 7 - Schalldämpfer; 8 - Kohlenstoffadsorber des Kraftstoffdampfrückgewinnungssystems; 9 - Füllrohr des Kraftstofftanks; 10 - Stoßdämpfer der Hinterradaufhängung; 11 - Längslenker der Hinterradaufhängung; 12 - unterer vorderer Querarm der Hinterradaufhängung; 13 - Stabilisator der Hinterradaufhängung; 14 - Kraftstofftank; 15 - Schalldämpferrohr.
Quelle: Betriebs-, Wartungs- und Reparaturhandbuch in Fotoserie „Reparieren ohne Probleme“ Drittes Rom


















