Werkzeug:
- Spindelhubgetriebe oder Rollhubgetriebe
- Ballonschlüssel
- Gabelschlüssel 7 mm
- Maulschlüssel 11 mm
- Gummiball oder Spritze 20 ml
Teile und Verbrauchsmaterialien:
- Bremsflüssigkeit mit Freigabe (falls erforderlich)
- Gummi- oder Kunststoffschlauch
- Lumpen
- Klarsichtgefäß reinigen
Notiz:
Wenn Ihr Bremspedal zu versagen beginnt, ist möglicherweise Luft in das System gelangt und Sie müssen die Bremsen entlüften. Dazu benötigen Sie einen Assistenten , der das Bremspedal aufpumpt.
Die Reihenfolge des Pumpens von Flüssigkeit in den Bremsmechanismen:
- hinten rechts;
- hinten links;
- vorne rechts;
- vorne links;
- Kupplungsantrieb.
Warnung:
Bewegen Sie beim Entlüften der Hinterradbremsen bei Modellen ohne ABS regelmäßig den Druckreglerhebel.
Seien Sie beim Umgang mit Bremsflüssigkeit vorsichtig: Sie ist giftig. Kontakt mit Bremsflüssigkeit auf Leitungen, Kunststoff oder lackierten Karosserieteilen kann zu Schäden führen. Legen Sie daher beim Einfüllen in den Tank immer saubere Lappen mit. Wenn Flüssigkeit mit Teilen in Berührung kommt, wischen Sie diese sofort mit einem sauberen Tuch ab.
Die aus dem System abgelassene Flüssigkeit nicht wiederverwenden: Sie ist verunreinigt, mit Luft und Feuchtigkeit gesättigt.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch (nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf) und sollte daher nicht in einem offenen Behälter aufbewahrt werden.
Zum Befüllen des Hydrauliksystems ausschließlich Bremsflüssigkeit „FMVSS 571.116 DOT 4“ verwenden.
Reihenfolge der Ausführung:
1. Überprüfen Sie den Füllstand und füllen Sie ggf. Bremsflüssigkeit bis zur MAX-Markierung in den Behälter auf.
2. Heben Sie bei Verwendung eines Wagenhebers nacheinander den gewünschten Körperteil an und entfernen Sie das Rad.
3. Reinigen Sie das Entlüftungsventil von Schmutz und entfernen Sie die Schutzkappe.
Ventil am Hinterrad
Ventil am Vorderrad
Kupplungsventil
4. Stecken Sie ein Ende des Gummischlauchs auf das Ventil und tauchen Sie das andere Ende in einen sauberen transparenten Behälter.
5. Der Assistent sollte 4-5 Mal kräftig auf das Bremspedal treten und das Pedal gedrückt lassen.
6. Drehen Sie das Luftablassventil auf 1/2 - 3/4 Umdrehungen zu – die Bremsflüssigkeit beginnt aus dem Schlauch zu fließen. In diesem Fall sollte sich das Bremspedal sanft bis zum Anschlag bewegen.
7. Sobald die Flüssigkeit nicht mehr herausfließt, schließen Sie das Entlüftungsventil, woraufhin der Assistent das Pedal loslassen sollte. In der aus dem Schlauch fließenden Flüssigkeit sind Luftblasen sichtbar.
8. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, bis keine Luftblasen mehr aus der Flüssigkeit austreten. Überwachen Sie ständig den Flüssigkeitsstand im Behälter, achten Sie darauf, dass dieser nicht unter die MIN-Marke fällt, und füllen Sie bei Bedarf neue Bremsflüssigkeit nach.
9. Bei Bedarf pumpen Sie über andere Bremsmechanismen und den Antrieb der Kupplung.
10. Machen Sie bei Modellen mit ABS eine Probefahrt, bei der das ABS mindestens einmal funktionieren sollte.
Der Artikel fehlt:
- Werkzeugfoto
- Foto von Teilen und Verbrauchsmaterialien
- Hochwertige Reparaturfotos
Quelle: http://www.navigator.mn/skoda-fabia.html; http://moyaskoda.ru

















