Audi
A4
B6 [2000 - 2005]
Petrol
B6 [2000 - 2005]
Instandhalten
Karosserie und Innenraum
Fahrwerk
Kraftübertragung
Das Lenken
Bremssystem
Motor
Elektroausrüstung
Das allgemeine Lüftungssystem und Klimatisierung
Sicherheitssystem
Ersatzteile und Verbrauchsmaterial
Vorderradbremsen
Hinterradbremsen
Handbremse
Sonstige
Zur Garage hinzufügen Filter

Überprüfung des Bremssystems. Einstellen der Feststellbremse beim Audi A4

print share bookmark_border
0 Besichtigungen
0.0 Bewertung
Aufzug
Nicht markiert
Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Anzeichen für Probleme im Bremssystem

Scheibenbremsen verfügen möglicherweise über eingebaute Belagverschleißindikatoren, die anzeigen, wann der Belagverschleiß ein kritisches Niveau erreicht hat. In diesem Fall sollten die Beläge umgehend gewechselt werden, da sonst die Bremsscheiben beschädigt werden und kostspielige Reparaturen erforderlich werden.

Jedes der folgenden Symptome kann auf einen möglichen Defekt im Bremssystem hinweisen:

  • Beim Treten des Bremspedals „fährt“ das Auto zur Seite.
  • Die Bremsen machen beim Bremsen ein kreischendes oder kreischendes Geräusch.
  • Das Bremspedal hat einen übermäßigen Weg.
  • Das Bremspedal pulsiert (dies ist nur bei funktionierendem ABS-System normal).
  • Es gibt Bremsflüssigkeitslecks (normalerweise an der Innenseite des Reifens oder Rads).

Wenn mindestens eines dieser Anzeichen festgestellt wird, überprüfen Sie sofort die Elemente des Bremssystems.

Bremsleitungen und Schläuche

 VERFAHREN

  1. Das Fahrzeug aufbocken und sicher auf Wagenheberständern abstellen.
  2. Räder abnehmen.
  3. Überprüfen Sie alle Bremsleitungen und -schläuche auf Risse oder Scheuerstellen in der Außenhülle, Undichtigkeiten, Schwellungen oder Verformungen. Überprüfen Sie die Bremsschläuche vorne und hinten am Fahrzeug auf Anzeichen von Erweichung, Rissbildung, Verformung oder Verschleiß durch Reibung an anderen Bauteilen. Überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Anzeichen von Undichtigkeiten und stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Bremsschlauchklemmen fest sitzen.
  4. Biegen Sie den Bremsschlauch mit den Händen hin und her, um ihn auf Beschädigungen zu prüfen. Schläuche dürfen nicht verdreht sein. Achten Sie auf die Richtung der farbigen Markierung auf dem Schlauch!
  5. Drehen Sie das Lenkrad bis zum Anschlag nach rechts und links. Die Schläuche dürfen die Strukturelemente des Fahrzeugs nicht berühren. Werden Flüssigkeitslecks oder Beschädigungen festgestellt, müssen diese umgehend repariert werden.

Überprüfen Sie die Dicke der Bremsbeläge

Überprüfen Sie die Dicke der Bremsbeläge der Vorderräder

Überprüfen Sie die Dicke der hinteren Bremsbeläge

Die Dicke der äußeren Bremsbeläge kann mit einer Taschenlampe durch die Öffnung in der Felge überprüft werden. Der Innenschuh kann mit einer Taschenlampe und einem Spiegel überprüft werden. Wenn Sie die Dicke des Belags genauer abschätzen müssen, sollten Sie das Rad abnehmen und den Belag mit einem Messschieber messen.

VERFAHREN

  1. Markieren Sie mit Farbe die Position des Vorderrads im Verhältnis zur Nabe. Dadurch können Sie das ausgewuchtete Rad in seine Arbeitsposition bringen. Lösen Sie die Radschrauben. In diesem Fall muss das Auto am Boden stehen.
  2. Heben Sie die Vorderseite des Autos an und stellen Sie es auf Ständer. Entfernen Sie das Vorderrad.
  3. Überprüfen Sie die Dicke (Pfeile in der Abbildung) der Innen- und Außenbeläge durch die Öffnung im Bremssattel.
  4. Die Verschleißgrenze der Bremsbelagdicke ist erreicht, wenn der Belagbelag 2,0 mm dick ist (7 mm inklusive Grundplatte). In diesem Fall muss der Bremsbelag ausgetauscht werden.
  5. Überprüfen Sie die Bremssättel auf austretende Bremsflüssigkeit. Bei Undichtigkeiten den Bremssattel dringend reparieren (Werkstattarbeiten).
  6. Überprüfen Sie die Bremsscheiben visuell auf Rillen, Korrosion und Risse. Belüftete Scheiben mit bis zu 25 mm langen Haarrissen, die durch erhöhte Beanspruchung entstehen können, müssen nicht ausgetauscht werden. Bei Rissen und Riefen mit einer Tiefe von mehr als 0,5 mm müssen die Bremsscheiben ausgetauscht werden.
  7. Überprüfen Sie die Dicke der Bremsscheiben.
  8. Montieren Sie die Vorderräder wieder so, dass die Markierungen beim Ausbau übereinstimmen. Den Zentrierriemen der Radscheibe auf der Nabe mit einer dünnen Schicht Lagerfett vorschmieren. Radschrauben nicht fetten. Ersetzen Sie rostige Schrauben. Schrauben umwickeln. Stellen Sie das Auto auf die Räder und ziehen Sie die Schrauben über Kreuz fest.

Feststellbremse prüfen und einfahren

Untersuchung

VERFAHREN

  1. Fahren Sie mit dem Auto und halten Sie es auf einer Straße mit wenig Verkehr an.
  2. Ziehen Sie den Feststellbremshebel um die drei Zinken heraus und lösen Sie die Fußbremse.
  3. Die Feststellbremse ist ausreichend wirksam, wenn das Fahrzeug sicher gehalten wird.

Die Feststellbremse erfolgt über 2 Trommelbremsen, die sich in den hinteren Scheibenbremsen befinden. Dadurch verschleißt die Feststellbremse leicht. Korrosion an der Bremstrommel oder Schmutz auf den Bremsbelägen kann das Bremsmoment verringern. Um eine optimale Leistung zu erzielen, muss die Bremse eingefahren werden.

VERFAHREN

  1. Fahren Sie auf einer trockenen, wenig befahrenen Straße.
  2. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h das Getriebe in den Leerlauf schalten. Ziehen Sie den Feststellbremsgriff heraus. Also halte das Auto an. Beim Bremsen mit der Feststellbremse geht das Bremslicht nicht an. Achten Sie daher besonders auf den Verkehr hinter Ihnen.
  3. Fahren Sie mit dem Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit von ca. 50 km/h weiter.
  4. Ziehen Sie den Feststellbremshebel etwa 10 Sekunden lang heraus und lassen Sie ihn wieder los.
  5. Löst sich die Feststellbremse nach der Prüfung nicht einwandfrei oder ist sie nach dem Einfahren und Einstellen einseitig festgezogen, prüfen Sie die Bremsbeläge und Bremszüge und tauschen Sie diese ggf. aus.

Quelle http://carmanz.com/audi/a4-b6-2000-2004/6460-a420001-8.html

favorite 0
print
share
bookmark_border