Mercedes-Benz
C-Класс
W203/S203/CL203 [2000 - 2004]
Petrol
W203/S203/CL203 [2000 - 2004]
Instandhalten
Karosserie und Innenraum
Fahrwerk
Kraftübertragung
Das Lenken
Bremssystem
Motor
Elektroausrüstung
Das allgemeine Lüftungssystem und Klimatisierung
Sicherheitssystem
Ersatzteile und Verbrauchsmaterial
Kupplung des
Getriebe
Kardangetriebe
Hinter- und Vorderachse
Vorderradantriebe
andere
Zur Garage hinzufügen Filter

Getriebe Mercedes-Benz W203 aus- und einbauen

print share bookmark_border
0 Besichtigungen
0.0 Bewertung
Aufzug
Nicht markiert
Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Werkzeug:

  • Jack
  • Stützbeine
  • Drehmomentschlüssel

Teile und Verbrauchsmaterialien:

  • MoS2-Schmierstoffe zur Anbindung der Eingangswelle, z.B. MOLYKOTE BR 2

Um das Getriebe auszubauen, müssen Sie das Auto so hoch wie möglich anheben. Der Ausbau eines Getriebes erfordert etwas Erfahrung. Daher werden hier nur die wichtigsten Bestimmungen beschrieben, die sich an einen erfahrenen Mechaniker richten. 

Rückzug

Zuerst muss der Innenraumluftfilterkasten ausgebaut werden.

Innenraumfilterkasten Mercedes-Benz W203

1. Klemmen Sie das Minuskabel (-) der Batterie bei ausgeschalteter Zündung ab.

Minuskabel der Mercedes-Benz W203 Batterie

Anmerkungen:

Bevor Sie das Kabel abziehen, ermitteln Sie ggf. den Sicherheitscode des Radios.

2. Isolieren Sie aus Sicherheitsgründen den Anschluss des Kabels, das zum Minuspol der Batterie führt, um einen versehentlichen Kontakt mit den Batteriepolen zu verhindern.

3. Heben Sie das Auto an und entfernen Sie die Bodenverkleidung.

Anheben des Autos auf Ständern Mercedes-Benz W203

Auto auf Stützgestellen.

Untere Verkleidung des Mercedes-Benz W203-Motors

Untere Motorabdeckung.

Anmerkungen:

Heben Sie das Getriebe an der hinteren Motor-/Getriebehalterung mit einem Wagenheber und einer Holzbeilage leicht an.

Trennen Sie erst danach den hinteren Träger vom Motor/Getriebe.

4. Stützen Sie das Getriebe mit einem Wagenheber und einem Stück Holz ab.

5. Nehmen Sie den hinteren Balken des Motors/Getriebes ab, wobei Sie die Bolzen der Befestigung abwenden.

Hinterer Träger des Mercedes-Benz W203-Getriebes

Heckmotor/Getriebe.

Heckträger Motor/Getriebe Mercedes-Benz W203

Komponenten des hinteren Motorträgers:

1 - hinterer Motor-/Getriebeträger;

2 - Befestigungsschraube;

3 - Befestigungsschraube;

4 - Halterung der Motorraumabdeckung;

5 - Auspuffanlagenhalter.

6. Schalten Sie die Halterung des Deckels der motorischen Abteilung aus.

7. Trennen Sie den Halter des Entriegelungssystems.

8. Entfernen Sie das Fallrohr.

9. Trennen Sie den Endschalldämpfer im Bereich des Zusatzschalldämpfers von der Aufhängung, senken Sie ihn leicht ab und sichern Sie ihn in dieser Position mit einem Draht.

10. Wenden Sie unten den Streifen der Masse zwischen dem Kontrollpunkt und der Karosserie ab.

11. Entfernen Sie den Anlasser.

12. Den Stecker des Tachometer-Induktionssensors abziehen.

13 . Entfernen Sie die Kardanwelle, siehe entsprechenden Abschnitt.

Anmerkungen:

Der vordere Flansch der Antriebswelle verbleibt auf der Antriebswelle, nicht am Getriebe.

14. Entfernen Sie die Schaltgestängeabdeckung vom Getriebe und trennen Sie das Gestänge vom Getriebe.

15. Schalten Sie vom Zentralblock aus, nachdem Sie den Sperrfinger abgenommen haben.

16. Schaltzug trennen.

17. Trennen Sie das Getriebe vom Zylinderblock.

18. Senken Sie den Garagenlift langsam ab und senken Sie dabei das Getriebe leicht ab. Getriebe waagerecht nach hinten aus den Führungsbolzen nehmen und von der Kupplung abnehmen.

19. Senken Sie das Getriebe ab.

Anmerkungen:

Senken Sie das Getriebe erst ab, wenn die Eingangswelle des Getriebes aus der Kupplungsscheibe herausgekommen ist, andernfalls kann die Kupplungsscheibe beschädigt werden.

Installation

1. Überprüfen Sie vor dem Einbau die Kupplung.

2. Leichtgängigkeit des Kupplungsausrücklagers prüfen. Wenn vor dem Ausbau beim Ausrücken der Kupplung Geräusche des Kupplungsausrücklagers zu hören waren, tauschen Sie das Lager aus.

Anmerkungen:

Bei Motoren mit Zweimassenschwungrad ist die Keilverzahnung der Kupplungsscheibe vernickelt. Daher muss die Getriebeeingangswelle nicht geschmiert werden. Das Markenzeichen einer Zweimassenschwungrad-Kupplungsscheibe ist das Fehlen von Dämpferfedern.

3. Motoren ohne Zweimassenschwungrad: Reinigen Sie die Keilverzahnung der Eingangswelle und schmieren Sie sie mit einer dünnen Schicht MoS2-Fett, z. B. MOLYKOTE BR 2. Tragen Sie nicht zu viel Fett auf, da sonst Fett auf die Reibflächen der Kupplung gelangen und zu Schäden führen kann Fehlfunktion der Kupplung. Die erforderliche Menge an Gleitmittel richtet sich nach der Größe des Maiskorns.

4. Heben Sie das Getriebe an und treten Sie horizontal in die Kupplung. Wenn beim Einbau die Eingangswelle des Getriebes nicht in der Kupplungsscheibe fixiert ist, drehen Sie die Welle von Hand hinter dem Flansch für die Antriebswelle.

5. Befestigen Sie das Getriebe mit einem Drehmoment von 40 Nm am Motor.

6. Installieren Sie den Anlasser.

7. Schließen Sie die Schaltstange an, nachdem Sie zuvor das Kugelgelenk dünn geschmiert haben.

8. An die Zentraleinheit anschließen und mit dem Sicherungsstift sichern.

9. Verbinden Sie die Schaltstange mit dem Getriebe und montieren Sie die Abdeckung.

10. Verbinden Sie die Flansche von Kardanwelle und Getriebe. Die Anzugsdrehmomente der selbstsichernden Muttern des Gelenkwellenflansches am Getriebe finden Sie in den Technischen Daten.

11. Den Stecker des induktiven Tachosensors andocken.

12. Festigen Sie die hintere Stütze des Motors/Getriebes mit den in den Spezifikationen angegebenen Momenten.

13. Befestigen Sie das Massekabel am Getriebe und an der Karosserie.

14. Befestigen Sie die Halterung für den Deckel der motorischen Abteilung.

15. Befestigen Sie die Halterung des Empfangsrohres des Systems der Ausgabe.

16. Abgasanlage wieder einbauen.

17. Ölstand im Getriebe prüfen, ggf. Öl nachfüllen.

18. Prüfen Sie die Einstellung der Umschaltung der Sendungen, stellen Sie ggf. auf HUNDERT ein.

19. Stellen Sie die untere Verkleidung der motorischen Abteilung fest.

20. Stellen Sie das Auto auf die Räder.

21. Schließen Sie bei ausgeschalteter Zündung ein Minuskabel (-) an den Akku an. Den Innenraumluftfilterkasten einbauen. Geben Sie den Funkcode ein und stellen Sie die Uhrzeit ein.

Der Artikel fehlt:

  • Werkzeugfoto
  • Foto von Teilen und Verbrauchsmaterialien
  • Hochwertige Reparaturfotos

Quelle:  http://www.auto-knigi.com/model/mb_c/8_2/3

favorite 0
print
share
bookmark_border
None