Opel
Astra
H [2004 - 2011]
Petrol
H [2004 - 2011]
Instandhalten
Karosserie und Innenraum
Fahrwerk
Kraftübertragung
Das Lenken
Bremssystem
Motor
Elektroausrüstung
Das allgemeine Lüftungssystem und Klimatisierung
Sicherheitssystem
Ersatzteile und Verbrauchsmaterial
Kupplung des
Getriebe
Kardangetriebe
Hinter- und Vorderachse
Vorderradantriebe
andere
Zur Garage hinzufügen Filter

Aus- und Einbau der Kupplung Opel Astra H

print share bookmark_border
0 Besichtigungen
0.0 Bewertung
Aufzug
Nicht markiert
Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Die Hauptstörungen beim Opel Astra, deren Beseitigung den Aus- und Ausbau der Kupplung erfordert:

Hilfreicher Rat

Wenn die Kupplung ausfällt, empfehlen wir den gleichzeitigen Austausch aller ihrer Elemente (Antriebs- und Druckplatten, Kupplungsausrücklager): Der Austausch der Kupplung ist mühsam und die Lebensdauer unbeschädigter Kupplungselemente ist bereits verkürzt, bzw Werden die Kupplungen wieder eingebaut, kann es nach relativ geringer Laufleistung erforderlich sein, die Kupplung erneut auszutauschen.

Sie benötigen: einen „11“-Schraubenschlüssel (ein Innensechskantschlüssel ist praktischer), eine Montageklinge und einen Dorn zum Zentrieren der angetriebenen Scheibe.

1. Nehmen Sie die Getriebe ab (siehe die Abnahme und die Anlage der Getriebe).

2. Wenn Sie die alte Druckplatte einbauen, markieren Sie auf irgendeine Weise (z. B. mit Farbe) die relative Position des Scheibengehäuses und des Schwungrads, um die Druckplatte in ihre ursprüngliche Position zu bringen (um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten).

3. Halten Sie das Schwungrad mit einem Montagespatel (oder einem großen Schraubendreher) gegen Drehen und lösen Sie die sechs Schrauben, mit denen das Kupplungsdruckplattengehäuse am Schwungrad befestigt ist (zur besseren Übersichtlichkeit wurde das Foto am ausgebauten Motor aufgenommen). Lösen Sie die Schrauben gleichmäßig: jede Schraube zwei Umdrehungen des Schraubenschlüssels, wobei Sie sich von Schraube zu Schraube im Durchmesser bewegen.

Notiz

So befinden sich die Schrauben des Kupplungsdeckels am Motorschwungrad.

4. Entfernen Sie den Kupplungsdruck und die angetriebenen Scheiben vom Schwungrad, während Sie die angetriebene Scheibe festhalten.

5. Schauen Sie die getriebene Scheibe der Kupplung an. Risse an den Details der angetriebenen Scheibe sind nicht zulässig.

6. Überprüfen Sie den Verschleißgrad der Reibbeläge. Wenn die Nietköpfe weniger als 0,3 mm eingesunken sind, die Oberfläche der Reibbeläge verölt ist oder die Nietverbindungen locker sind, muss die Mitnehmerscheibe ausgetauscht werden.

Notiz

Wenn die Laschen der getriebenen Scheibe eingefettet sind, prüfen Sie den Zustand des Netzes der primären Welle der Getriebe. Möglicherweise muss es ersetzt werden.

7. Prüfen Sie die Zuverlässigkeit der Befestigung der Dämpferfedern in den Buchsen der Nabe der getriebenen Scheibe, indem Sie versuchen, sie in den Buchsen der Nabe mit der Hand zu bewegen. Wenn sich die Federn leicht in ihren Sitzen bewegen oder gebrochen sind, tauschen Sie die Scheibe aus.

8. Prüfen Sie das Schlagen der getriebenen Scheibe, wenn ihre Verwerfung bei der visuellen Besichtigung aufgedeckt ist. Wenn der Schlag mehr als 0,5 mm beträgt, tauschen Sie die Scheibe aus.

9. Überprüfen Sie die Arbeitsreibflächen des Schwungrads ...

10. ... und die Druckplatte, wobei darauf zu achten ist, dass sie keine tiefen Kratzer, Schrammen, Kerben, offensichtliche Anzeichen von Abnutzung und Überhitzung aufweist. Ersetzen Sie defekte Einheiten.

11. Wenn die Nietverbindungen der Gehäuse- und Druckplattenteile locker sind, ersetzen Sie die Druckplattenbaugruppe.

12. Beurteilen Sie visuell den Zustand der Membranfeder der Druckplatte. Das Vorhandensein von Rissen an der Membranfeder ist nicht zulässig. Die Kontaktstellen A zwischen den Blütenblättern der Feder und dem Kupplungsausrücklager müssen in derselben Ebene liegen und dürfen keine offensichtlichen Verschleißerscheinungen aufweisen (der Verschleiß sollte 0,8 mm nicht überschreiten). Andernfalls ersetzen Sie die Druckplattenbaugruppe.

13. Überprüfen Sie die Verbindungsglieder von Gehäuse und Scheibe. Wenn die Verbindungen verformt oder gebrochen sind, ersetzen Sie die Druckplattenbaugruppe.

14. Beurteilen Sie visuell den Zustand der Druckfeder-Stützringe an der Außen- und Innenseite der Feder. Ringe müssen frei von Rissen und Gebrauchsspuren sein. Andernfalls ersetzen Sie die Druckplattenbaugruppe.

15. Überprüfen Sie vor dem Einbau der Kupplung die Leichtgängigkeit der angetriebenen Scheibe entlang der Keilverzahnung der Eingangswelle des Getriebes. Beseitigen Sie gegebenenfalls die Ursachen für das Festfressen oder ersetzen Sie defekte Teile.

16. Tragen Sie hochschmelzendes Fett auf die Verzahnung der angetriebenen Scheibennabe auf.

17. Beim Einbau der Kupplung zuerst die angetriebene Scheibe mit einem Dorn einbauen ...

Notiz

Montieren Sie die angetriebene Scheibe an Ihrem Opel Astra so, dass die Aufschrift „FLYWHEEL SIDE“ zum Schwungrad zeigt (der hervorstehende Teil der Scheibennabe muss zur Membranfeder des Kupplungsgehäuses gerichtet sein).

18. ... und dann das Gehäuse der Druckplatte, richten Sie die vor dem Entfernen angebrachten Markierungen aus und schrauben Sie die Schrauben ein, mit denen das Gehäuse am Schwungrad befestigt ist.

19. Schrauben Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 15 Nm gleichmäßig fest, jeweils eine Umdrehung des Schraubenschlüssels, abwechselnd von Schraube zu Schraube entlang des Durchmessers.

20. Entfernen Sie den Dorn und installieren Sie das Getriebe.

21. Prüfen Sie die Funktion der Kupplung (siehe die Prüfung und die Regulierung des Laufs des Pedals des Antriebs der Ausschaltung der Kupplung).

  • Quelle http://www.automnl.com/model/opel_astra_h2/316/
favorite 0
print
share
bookmark_border