Volkswagen
Passat
B6 [2005 - 2010]
Petrol
B6 [2005 - 2010]
Instandhalten
Karosserie und Innenraum
Fahrwerk
Kraftübertragung
Das Lenken
Bremssystem
Motor
Elektroausrüstung
Das allgemeine Lüftungssystem und Klimatisierung
Sicherheitssystem
Ersatzteile und Verbrauchsmaterial
Sicherungen und Relais
Ersteller
Starter
Motormanagementsystem
Beleuchtung; Licht- und Tonalarm
Auto-Audiosystem
Austausch von Sensoren und Schaltern
Schaltpläne
c) sonstige Posten
Zur Garage hinzufügen Filter

Ausbau des Antriebs der Umluftklappe und des Heizgebläses Volkswagen Passat B6 2005 - 2010

print share bookmark_border
0 Besichtigungen
0.0 Bewertung
Das Werkzeug
3 - 6 Stunden
Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Werkzeug:

  • Torxschlüssel (Stern) T10
  • Torx-Schlüssel (Stern) T15
  • Kreuzschlitzschraubendreher, mittel
  • Schraubendreher flach mittel

Teile und Verbrauchsmaterialien:

  • Umluftklappensteller (VAG 3C0907511 B) (ggf. ersetzen)
  • Lufteinlassklappensteller (VAG 3C0907511 D) (bei Bedarf austauschen)
  • Umluft-/Lufteinlassklappensteller (VAG 3C0907511 Q) (ggf. ersetzen)
  • Lüfter (VAG 3C1820015 M/E/P/AA)

Anmerkungen:

Charakteristisch für die Passat B6-Generation ist die über die Jahre zunehmende Geräuschentwicklung beim Betrieb des Innenraumgebläses. Die Lösung für dieses Problem besteht darin, den Lüfter auszutauschen oder zu reinigen. Darüber hinaus wird in diesem Artikel auch der Ausbau des Umluftklappenaktuators zur Reparatur oder zum Austausch demonstriert, der mit der Zeit ebenfalls laut werden kann.

Die Fahrzeuge verfügen über mehrere Antriebe im Lüftungssystem (je nach Ausführung 6 oder 7). Alle sind hinsichtlich der Antriebskonstruktion des Teils identisch, unterscheiden sich jedoch durch den von außen eingesetzten Hebel und durch die Bezeichnung des Ersatzteils mit dem letzten Buchstaben.

In elektronischen Programmen werden Umluftklappen- und Frischluftklappenantriebe mit V113 (3C0 907 511 B oder H) und V71 (3C0 907 511 D oder A) bezeichnet. Physisch werden sie nebeneinander installiert und mit einem Gehäuse abgedeckt. Für Post-Styled-Modelle wurden diese beiden Knoten unter dem Code V425 (3C0 907 511 Q oder A) zusammengefasst. Zusammenfassend wird dies allgemein als „Luftumwälzantrieb“ bezeichnet.

1. Um Zugang zur Umluftklappe und ihrem Antrieb sowie zum Heizungsgebläse beim Volkswagen Passat zu erhalten, müssen Sie das Handschuhfach ausbauen. Entfernen Sie zunächst die obere Verkleidung an den Füßen des Beifahrers, indem Sie die beiden Kunststoffschrauben lösen.

Die Position der Schrauben der oberen Zierplatte an den Füßen des Beifahrers Volkswagen Passat B6 2005-2010

Notiz:

Trennen Sie vor weiteren Arbeiten den Minuspol von der Batterie.

2. Lösen Sie die drei Schrauben unten unter dem Handschuhfach.

Schrauben unter dem Handschuhfach (Handschuhfach) Volkswagen Passat B6 2005-2010

3.  Öffnen Sie den Handschuhfachdeckel und lösen Sie die beiden Schrauben auf beiden Seiten.

Schrauben an den Seiten im Handschuhfach Volkswagen Passat B6 2005-2010

4.  Und auch zwei Schrauben in der Mitte des Handschuhfachs.

Schrauben in der Mitte des Handschuhfachs Volkswagen Passat B6 2005-2010

5.  Trennen Sie das Handschuhfach, indem Sie es hin und her ziehen. Seien Sie vorsichtig, es sind mehrere Drähte an der Box angeschlossen. Brechen Sie diese nicht ab. Sie müssen sie nicht ausschalten, sondern einfach auf den Boden stellen. Der Klappensteller befindet sich oben etwa in der Mitte des Freiraums.

Lage des Antriebs der Umluftklappe Volkswagen Passat B6 2005-2010

6.  Lösen Sie die beiden Kunststoffmuttern, mit denen der elektronische Klimatisierungsblock befestigt ist.

Muttern zur Befestigung des Steuergeräts hinter dem Handschuhfach Volkswagen Passat B6 2005-2010

7. Nehmen Sie den Computer aus den Führungen und legen Sie ihn zur Seite. Als nächstes müssen Sie entweder die beiden Riegel lösen, die den Klappenantriebsmotor halten, oder die beiden Schrauben lösen, die die gleiche Funktion erfüllen (die Befestigung erfolgt in unterschiedlichen Ausführungen).

Riegel und/oder Schrauben zur Befestigung des Umluftklappenstellers Volkswagen Passat B6 2005-2010

Befestigungen für Klappensteller in Form von Riegeln und Schrauben

8.  Entfernen Sie den Dämpferantrieb des Volkswagen Passat, indem Sie ihn aus den Führungen nach links schieben (Sie können ihn mit einem flachen Schraubendreher abhebeln).

Ausbau des Stellantriebs der Umluftklappe Volkswagen Passat B6 2005-2010

Der Platz nach dem Ausbau der Klimaanlage und des Umluftklappenstellers Volkswagen Passat B6 2005-2010

Der Platz nach dem Ausbau des Klimagerätes und des Umluftklappenstellers

9.  Trennen Sie die Verkabelungsklemme vom Antrieb.

Krivoda-Anschluss der Frischluftklappe (Umluft) Volkswagen Passat B6 2005-2010

10. Ersetzen Sie den Klappenantrieb durch einen neuen oder reinigen und schmieren Sie ihn wie in diesem Artikel beschrieben.

Stellantrieb für Luftansaug- und Umluftklappe Volkswagen Passat B6 2005-2010

Neuer Klappensteller für Innenraumbelüftungssteuerung VW Passat B6

11. Das Gehäuse des Heizgebläses befindet sich tief im Beifahrerfußraum.

Lage des Heizgebläsegehäuses Volkswagen Passat B6 2005-2010

12. Um es zusammen mit dem Lüfter zu entfernen, muss der Kunststoffriegel gedrückt und gelöst werden.

Position der Verriegelung, die das Heizgebläsegehäuse des Volkswagen Passat B6 2005-2010 hält

13.  Nachdem Sie den Clip gelöst haben, ziehen Sie die Kunststoffstange leicht nach unten, drehen Sie das Lüftergehäuse gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie es.

Schema zum Auswringen der Teile, die das Heizgebläsegehäuse des Volkswagen Passat B6 2005-2010 halten

Drehen des Uhrzeigers des Heizgebläsegehäuses gegen den Volkswagen Passat B6 2005-2010

14. Nachdem Sie das Lüftergehäuse entfernt haben, trennen Sie die Klemme mit den Strom- und Steuerkabeln davon.

Klemme mit Kabeln für Stromversorgung und Heizungslüftersteuerung Volkswagen Passat B6 2005-2010

15. Durch ein neues ersetzen oder den Volkswagen Passat-Heizlüfter zerlegen und reinigen, wie in diesem Artikel beschrieben .

Neuer Heizlüfter VAG 3C1820015 Volkswagen Passat B6 2005-2010

Neuer Heizlüfter

16.   Montieren Sie alle Teile in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass die Luftzufuhrrohre ineinander passen.

Das Zusammentreffen der Luftschläuche beim Zusammenbau des Lüftungssystems Volkswagen Passat B6 2005-2010

Der Artikel fehlt:

  • Werkzeugfoto
  • Hochwertige Reparaturfotos

Quelle: carpedia.club

favorite 0
print
share
bookmark_border
None