Anmerkungen:
Fahren Sie niemals nur mit Standlicht – Unfallgefahr! Die Markierungsleuchten sind nicht hell genug, um die Straße vor dem Fahrzeug ausreichend auszuleuchten und für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar zu sein. Schalten Sie daher bei Dunkelheit und schlechter Sicht immer das Abblendlicht ein.
Wenn das Auto längere Zeit geparkt ist, empfiehlt es sich, das Standlicht auszuschalten.
Lichtschalter
Die Beleuchtung wird über einen Ringschalter am Hebel gesteuert.
Im Modus „Licht aus“ und „Standlicht an“ kann der Fahrer das Fernlicht einschalten, indem er den Hebel zu sich heranzieht.
Das Lichtsignal erfolgt durch kurzes Drücken des Schalters.
Im Scheinwerfer-Ein-Modus kann der Schalter drei Positionen einnehmen:
1 - Beleuchtung aus;
2 - Seitenbeleuchtung ist eingeschaltet;
3 - Abblend-/Fernlicht ist eingeschaltet.
Notiz:
Der Betrieb der enthaltenen Beleuchtungsgeräte wird durch das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt.
Nebelscheinwerfer einschalten
Die Nebelscheinwerfer werden durch Drehen des Ringschalters eingeschaltet.
Um die Nebelschlussleuchte auszuschalten, drehen Sie den Schalterring um zwei Positionen zurück.
Um die Nebelscheinwerfer auszuschalten, drehen Sie den Ringschalter zurück, während das Standlicht eingeschaltet bleibt.
Scheinwerfereinstellung
Der Scheinwerferdimmer befindet sich links neben dem Fahrersitz auf dem Bedienfeld.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, ist es notwendig, den Neigungswinkel der Scheinwerfer je nach Fahrzeugbeladung anzupassen:
0 - 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen.
– 3 Personen;
1 - 4 Personen;
2 - 4 Personen + maximal zulässige Zuladung;
3 - Fahrer + maximal zulässige Zuladung.
Ausgangsstellung des Reglers: „0“.
Notlichtsignalisierung
Das optische Warnsystem dient durch gleichzeitiges Einschalten aller Fahrtrichtungsanzeiger dazu, andere Verkehrsteilnehmer vor einem Unfall, einem Abschlepp- oder Verkehrsunfall oder einer Zwangsbremsung zu warnen.
Klicken Sie auf den Schalter. Gleichzeitig blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger. Die Notlichtsignalisierung kann auch bei ausgeschalteter Zündung funktionieren.
Automatische Aktivierung der Notlichtsignalisierung
Bei einer Notbremsung schaltet sich je nach Verzögerung die Warnblinkanlage ein. Beim ersten Betätigen des Gaspedals erlöschen sie. Bei Bedarf können sie durch Drücken der Warnblinktaste auf der Instrumententafel gelöscht werden.
Quelle: carpedia.club



















