Werkzeug:
- Spezialwerkzeug AUDI-3272
- Spindelhubgetriebe
- Ballonschlüssel
- Gabelschlüssel
- Kragen für Enddüse
- Düse für Kurbel 18 mm
Teile und Verbrauchsmaterialien:
- Bremsbelagsatz hinten
Schema des Bremsmechanismus der Hinterräder C38
1 - Bolzen;
2 - Bremsbeläge;
3 - Bolzen mit Zahnschulter;
4 - Führung komplett mit Führungsstiften und Schutzhülle;
5 - Bolzen mit Zahnschulter;
6 - Bremsscheibe;
7 - Bremssattelkörper.
Notiz:
Es gibt verschiedene Ausführungen der Hinterradbremsen. Informieren Sie sich daher zunächst anhand einer Abbildung, welche Version bei Ihrem Auto zum Einsatz kommt.
Aus- und Einbau der hinteren Beläge beim Audi A4 B6
1 . Heben Sie das Auto an und stellen Sie es auf Ständer.
Warnung:
Das Anheben und Abstellen des Fahrzeugs auf Ständern ist gefährlich! Lesen Sie daher vor der Durchführung der Arbeiten den Abschnitt „ Aufbocken und Abschleppen“ .
2 . Markieren Sie die Laufrichtung auf dem Reifen. Lösen Sie die Radschrauben. Heben Sie die Vorderseite des Fahrzeugs an, stützen Sie es ab und entfernen Sie das Rad.
Warnung:
Sollen die Bremsbeläge wieder eingebaut werden, müssen diese beim Ausbau markiert werden. Es ist nicht erlaubt, die äußeren und inneren Bremsbeläge zu vertauschen und sie vom rechten auf das linke Rad umzustellen. Ersetzen Sie alle Bremsbeläge an den Vorderrädern, auch wenn eine Seite des Bremsbelags seine Verschleißgrenze erreicht hat.
3 . Ziehen Sie die Befestigungsbolzen des Stützkörpers heraus. Achten Sie gleichzeitig darauf, dass sich die Führungsstifte nicht verdrehen.
4 . Entfernen Sie das Bremssattelgehäuse und entfernen Sie die Bremsbeläge.
Warnung:
Bei abgenommenen Bremsbelägen das Bremspedal nicht betätigen, da sonst der Kolben aus dem Gehäuse herausgedrückt werden kann. In diesem Fall ist es notwendig, den im Kit enthaltenen Bremssattel und Kolben auszubauen und zur Reparatur an eine Werkstatt zu übergeben.
5 . Um die Beläge zu installieren, drücken Sie den Kolben in das Gehäuse.
Warnung:
Üben Sie niemals mit einem herkömmlichen Werkzeug oder einem Hammerstiel Druck auf den Kolben aus, da sonst der Einstellmechanismus der Feststellbremse beschädigt werden kann.
6 . Zum Abschrauben das Spezialwerkzeug AUDI-3272 so einbauen, dass seine Schulter am Bremssattel anliegt. Drehen Sie den Griff bis zum Anschlag nach links. Drehen Sie die Spindel nach rechts und schrauben Sie den Kolben ab.
7 . Steht kein Spezialwerkzeug zur Verfügung, dann sägen Sie die Metallschiene entsprechend ab und stecken Sie sie in beide Nuten des Kolbens. Drehen Sie den Kolben mit Kraftaufwand in die entgegengesetzte Richtung.
Warnung:
Durch die Drehung des Kolbens wird die Bremsflüssigkeit aus dem Bremszylinder in einen Behälter gedrückt. Flüssigkeitsstand im Tank überwachen, ggf. absaugen.
Verwenden Sie zum Absaugen der Bremsflüssigkeit eine ausschließlich für diesen Zweck vorgesehene Plastikflasche. Benutzen Sie hierfür keine Trinkflasche! Bremsflüssigkeit ist giftig und darf niemals mit dem Mund durch einen Schlauch abgesaugt werden. Benutzen Sie dazu einen Siphon. Beim Austausch der Bremsbeläge darf der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter die MAX-Markierung nicht überschreiten, da Flüssigkeit dehnt sich bei Erwärmung aus. Austretende Flüssigkeit gelangt in den Hauptbremszylinder, zerstört dessen Beschichtung und verursacht Korrosion.
Verwenden Sie zum Reinigen der Bremsen ausschließlich Alkohol. Reinigen Sie die Führungsfläche und den Sitz der Beläge im Gehäuseschaft mit einem Lappen. Benutzen Sie hierfür niemals ein Werkzeug mit scharfen Kanten.
8 . Bringen Sie die Bremsbeläge wieder an.
9 . Montieren Sie das Bremssattelgehäuse und befestigen Sie es mit neuen selbstsichernden Schrauben.
Notiz:
Im Reparatursatz sind selbstsichernde Bolzen enthalten, die eingebaut werden müssen.
10 . Beachten Sie die Drehrichtung und sichern Sie die Räder. Senken Sie das Auto auf die Räder ab und ziehen Sie erst dann die Befestigungsschrauben über Kreuz fest.
Notiz:
Treten Sie im Stehen mehrmals kräftig auf das Bremspedal, bis Sie einen Widerstand spüren. Dadurch liegen die Bremsbeläge an der Scheibe an und nehmen ihre Arbeitsposition ein.
11 . Überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter und füllen Sie ggf. bis zur MAX-Markierung auf.
12 . Lassen Sie die neuen Bremsbeläge vorsichtig einlaufen. Bremsen Sie dazu das Auto mehrmals von einer Geschwindigkeit von 80 auf 40 km/h ab und treten Sie dabei leicht auf das Bremspedal. Lassen Sie die Bremsen zwischen den Bremsvorgängen abkühlen.
Notiz:
Nach dem Einbau eines neuen Bremsbelages muss dieser eingefahren werden. Um dies zu erreichen, sollten Sie auf den ersten 200 km der Straße nicht unnötig abrupt bremsen.
C43 Bremssattel mit automatischer Montage Audi A4 B6
1 . Zum Ausbau die Bremsscheibe mit einer Radschraube befestigen.
2 . Lösen Sie die Schrauben vom Bremssattelgehäuse, indem Sie sie mit einem Schraubenschlüssel festhalten.
3 . Lösen Sie den Feststellbremshebel. Nehmen Sie auf der Halterung die Sicherungsscheibe ( 1 ) des Seils des Antriebes der Bremse heraus und schalten Sie das Seil am Support aus.
4 . Entfernen Sie den Bremssattelkörper und befestigen Sie ihn mit einem Draht an der Aufhängung, damit der Bremsschlauch nicht gedehnt oder beschädigt wird.
5 . Nehmen Sie die Bremsbeläge heraus.
6 . Entfernen Sie die Führungshalterungen.
7 . Zum Einbau der hinteren Bremsbeläge den Kolben durch Rechtsdrehen mit dem Spezialwerkzeug 3272 einschrauben. Der Vorgang erfordert Kraft.
8 . Installieren Sie die Schuhhaltefedern.
9 . Bringen Sie die Bremsbeläge wieder an. Achten Sie darauf, dass die Bremsbeläge auf ihren Auflageflächen aufliegen.
10 . Montieren Sie das Bremssattelgehäuse wieder und ziehen Sie die neuen Befestigungsschrauben fest.
Notiz:
Montieren Sie die 4 selbstsichernden Schrauben, die im Reparatursatz enthalten sind. Achten Sie darauf, dass der Bremsschlauch nicht verdreht ist.
11 . Feststellbremsseil am Bremssattel anschließen und mit Sicherungsscheibe sichern.
12 . Stellen Sie die Feststellbremse ein, siehe Einstellen der Feststellbremse .
Der Artikel fehlt:
- Werkzeugfoto
- Foto von Teilen und Verbrauchsmaterialien
- Hochwertige Reparaturfotos
Quelle: http://www.carmanz.info/audi/a4-b6-2000-2004/6594-a420009-4.html#ixzz3clzgRS4L
















