Mercedes-Benz
Vito
W639 [2003 - 2010]
Diesel
W639 [2003 - 2010]
Instandhalten
Karosserie und Innenraum
Fahrwerk
Kraftübertragung
Das Lenken
Bremssystem
Motor
Elektroausrüstung
Das allgemeine Lüftungssystem und Klimatisierung
Sicherheitssystem
Ersatzteile und Verbrauchsmaterial
Zur Garage hinzufügen Filter

Aktivieren/Deaktivieren des Automatikmodus der Klimaanlage Mercedes-Benz Vito W639

print share bookmark_border
0 Besichtigungen
0.0 Bewertung
Ohne Werkzeuge
Nicht markiert
Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Je nach Konfiguration ist im Auto ein Steuergerät für die Heizungs- (Klima-) und Lüftungsanlage mit manueller Steuerung oder eine automatische Mikroklima-Steuerung (Klimasteuerung) verbaut.

Bei heruntergeklappten Fenstern und dem Lufteinlass vor der Windschutzscheibe kann Außenluft durch die Türfenster in den Fahrgastraum gelangen.

Die Luft aus dem Lufteinlass kann durch die Blasdüsen (Windschutzscheiben-, Seiten-, Mittel- und Bodendüsen) in den Fahrgastraum gelangen.

Klimaanzeige an einem Mercedes-Benz Vito W639

Klimasteuergerät Mercedes Vito

Klimaanzeige an einem Mercedes-Benz Vito W639

1 -  Temperatur.

2 -  Der Automatikmodus ist aktiviert (wenn „Auto“ auf dem Display angezeigt wird).

3 -  Luftverteilung.

4 -  Automatisch vorgewählte Lüfterstufe.

Klimatisierung eines Mercedes-Benz Vito W639

Mercedes Vito Klimasteuergerät

1 -  Klimatisierungsdisplay.

2 -  Sparmodus / Modus zur Nutzung der Restwärme des Motors.

3 -  Erhöhen Sie die zugeführte Luftmenge. Reduzierung der zugeführten Luftmenge.

4 –  Regulierung der Luftverteilung.

5 -  Automatische Regelung:

– Temperaturen;

- Luftverteilung;

– Lüfterleistung.

6 -  Temperaturregler.

7 -  Scheibenentfrostung, Entfeuchtung, Umluft.

Das thermotronische System (Klima-Steuerung) regelt im Automatikmodus selbstständig die Innenraumtemperatur, die zugeführte Luftmenge und die Luftverteilung. 

Die Luftmenge, die durch die Düsen in die Bereiche der Köpfe und der Rückseite der Kabine gelangt, kann nur manuell eingestellt werden. 

Das thermotronische System (Klimasteuerung) heizt oder kühlt den Fahrzeuginnenraum abhängig von:

1 - Ausgewählte Temperatur.

2 -  Sonneneinstrahlung.

3 – Außenlufttemperaturen.

Das Auto ist mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet, der Staubpartikel, Pollen und Gerüche aus der Außenluft, die in den Innenraum gelangen, zurückhält. Das Filterwechselintervall hängt vom Einfluss der Umgebung ab, beispielsweise stark verschmutzter Luft. Der Austausch des Innenraumfilters wird in  diesem Artikel beschrieben .

Innenraumfilter eines Mercedes-Benz Vito W639

Kabinenfilter

Notiz:

Unter dem Fahrzeug kann sich Kondenswasser ansammeln.

Wenn der Innenraum des Autos durch die Sonne sehr heiß ist, lüften Sie das Auto vor der Fahrt.

Halten Sie die Lufteinlassschlitze zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe frei von Schnee.

Legen Sie keine Gegenstände auf die Fahrersitzplatte. Andernfalls kann es sein, dass sie den Solarsensor auf der Fahrerseite blockieren. 

Um Belüftungsluft zu erzeugen, stellen Sie die Schiebegriffe der mittleren Düsen auf die mittlere Position.

Luftentfeuchtung (Reheat):

Im Sparmodus erfolgt weder Kühlung noch Entfeuchtung. Wählen Sie diesen Modus nur für kurze Zeit. Andernfalls kann es zum Beschlagen der Scheiben kommen.

Abschalten:

Zum Einschalten drücken Sie die AC- Aus- Taste  . Die Anzeige erscheint auf dem Display. 

Luftentfeuchtung in der Klimaanlage des Mercedes-Benz Vito W639

Aufnahme:

Zum Einschalten drücken Sie die AC- Aus- Taste  . Die Anzeige verschwindet vom Display. 

Restwärme des Motors:

Nach einer langen Fahrt strahlt der Motor des Mercedes Vito 639 Restwärme ab. Diese Restwärme des Motors können Sie im Auto nutzen. 

Notiz:

Die Heizdauer ist abhängig von der Kühlmitteltemperatur und der gewählten Innenraumtemperatur.

Unabhängig von der Stellung des Luftzufuhrreglers läuft der Ventilator auf niedrigster Stufe.

So schalten Sie die Restwärme des Motors ein:

1.  Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position 0 oder ziehen Sie ihn ab.

Mercedes Vito Schlüssel im Zündschloss in Nullstellung

2.  Passen Sie es an Ihre Bedürfnisse an: 

– Temperatur.

- Luftverteilung.

– Luftdüsen.

3.  Drücken Sie die REST-Taste und die Anzeige leuchtet auf dem Display auf.

So schalten Sie die Restwärme des Motors aus:

1.  Drücken Sie die REST-Taste und die Anzeigelampe in der Taste erlischt.

Notiz:

Der Restwärmenutzungsmodus des Motors wird automatisch deaktiviert:

– Ungefähr 30 Minuten später.

 Wenn Sie den Schlüssel auf Position 1 oder 2 drehen.

 Wenn die Batteriespannung sinkt.

Grundeinstellungen der Klimatisierung:

Beschreibung der Klimaanlage am Auto Mercedes-Benz Vito W639

Automatikmodus

Automatikmodus einschalten:

1. Drücken Sie die AUTO-Taste und die Anzeige erscheint auf dem Display. Die Klimaregelung wird automatisch angepasst.

AUTO-Klimaautomatiktaste an einem Mercedes-Benz Vito W639

Automatikmodus ausschalten:

1.  Drücken Sie die AUTO-Taste und die Anzeige verschwindet vom Display. Die Klimaanlage speichert die aktuellen Einstellungen. 

Temperaturkontrolle:

Stellen Sie die Temperatur mit dem Temperaturregler ein. Ändern Sie die Temperatur nur in kleinen Schritten.

Einstellen der Klimatemperatur bei einem Mercedes-Benz Vito W639

Schub:

Drücken Sie oben auf den Temperaturregler. Das Display zeigt die gewählte Temperatur an. Wenn Sie eine Temperatur über 28 °C wählen, zeigt das Display „ Hi “ an. Wenn das thermotronische System mit maximaler Kühlleistung arbeitet, zeigt das Display MAX COOL an.

Erhöhen der Temperatur der Klimaanlage bei einem Mercedes-Benz Vito W639

Tasten zur Temperatur- und Temperatureinstellung (rot – warm, blau – kalt)

Downgrade:

Klicken Sie unten auf die Temperaturregelung. Das Display zeigt die gewählte Temperatur an. Wenn Sie eine Temperatur über 16 °C wählen, zeigt das Display „ Lo “ an.

Einstellen der zugeführten Luftmenge:

Bei Bedarf können Sie die zugeführte Luftmenge manuell in sieben Stufen anpassen. Das Display zeigt die eingestellte zugeführte Luftmenge mittels Balkendiagramm an.

Luftzufuhrdiagramm Klimatisierung an einem Mercedes-Benz Vito W639

Diagramm der zugeführten Luftmenge

Notiz:

Wenn Sie den automatischen Betriebsmodus des Thermotronic-Systems eingeschaltet haben und die Tasten für die Luftmenge drücken, dann:

– Anzeige – verschwindet aus dem Display.

– Die Luftverteilung bleibt im Automatikmodus.

Luftzufuhr erhöhen:

Drücken Sie die obere Lüftertaste. Der Lüfter läuft in der gewählten Betriebsartstufe. Die gewählte Luftleistung wird im Display mittels Balkendiagramm angezeigt.

Leistung des Klimaanlagenlüfters an einem Mercedes-Benz Vito W639

Die Taste, die beim Mercedes Vito für den Lüfter zuständig ist, und die Anzeige des Diagramms der Stufe des Lüfterbetriebsmodus.

Reduzierung der Luftzufuhr:

Drücken Sie die untere Lüftertaste. Der Lüfter läuft in der gewählten Betriebsartstufe. Die gewählte Luftleistung wird im Display mittels Balkendiagramm angezeigt.

Automatischer Luftverteilungsmodus:

Drücken Sie die AUTO-Taste. Auf dem Display erscheint die Anzeige AUTO. Die Klimaregelung wird automatisch angepasst. 

Einstellung der Luftverteilung:

Verteilen Sie die zugeführte Luft mithilfe des Luftverteilungsreglers. Die eingestellte Luftverteilung wird im Display durch Pfeile angezeigt.

Notiz:

Wenn Sie den automatischen Betriebsmodus des Thermotronic-Systems (Klima-Steuerung) eingeschaltet haben und das Rad des Luftverteilungsreglers drehen, dann:

– Anzeige – verschwindet aus der Anzeige.

– Die zugeführte Luftmenge bleibt im Automatikmodus erhalten.

Die Symbole auf dem Schalter bedeuten Folgendes:

Linkes Symbol:

 Leitet Luft zu den Lüftungsdüsen.

Top-Charakter: 

 Leitet Luft zur Windschutzscheibe.

–  Leitet Luft zu den Lüftungsdüsen.

Rechtes Symbol: 

 Leitet Luft zur Windschutzscheibe.

–  Leitet Luft zu den Lüftungsdüsen.

-  Leitet Luft in den Fußraum.

Unteres Zeichen: 

–  Leitet Luft zu den Lüftungsdüsen.

-  Leitet Luft in den Fußraum.

Klimatisierungsluftregler an einem Mercedes-Benz Vito W639

Luftschalter

Manueller Luftverteilungsmodus:

Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf die gewünschte Position.

Automatischer Luftverteilungsmodus:

Drücken Sie die AUTO-Taste. Auf dem Display erscheint AUTO. Die Klimaanlage regelt automatisch die Luftmenge, die durch die Mittel- und Seitendüsen zugeführt wird. Die zugeführte Luftmenge hängt von der Luftverteilung ab.

Zusätzlich können Sie mit dem Stellrad an den Düsen die zugeführte Luftmenge regulieren.

Umluftbetrieb:

Sollten unangenehme Gerüche und Staub von außen in den Fahrgastraum gelangen, können Sie die Frischluftzufuhr vorübergehend abschalten. Dabei wird keine Frischluft mehr angesaugt, sondern die Luft im Fahrgastraum umgewälzt. 

WARNUNG:

Schalten Sie den Umluftbetrieb nur kurzzeitig ein. Andernfalls kann es zu einer Verschlechterung der Luftqualität und zum Beschlagen der Scheiben kommen.

Das Beschlagen der Scheiben führt zu einer Verschlechterung der Sicht, was das Unfallrisiko erhöht. Schlechte Sicht kann Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. 

Schalten Sie den Umluftbetrieb schnellstmöglich aus.

Die Taste für den Umluftbetrieb befindet sich im Bedienteil der Thermotronic (Klimasteuerung).

Aufnahme:

Drücken Sie die Umlufttaste und die Anzeige erscheint auf dem Display. Oder drücken Sie die Umlufttaste und halten Sie diese länger als 2 Sekunden gedrückt:

– Der Umluftbetrieb ist eingeschaltet.

– Innenfenster öffnen und Schiebedächer automatisch schließen.

– Im Display erscheint die Umluftanzeige.

Umluftklimatisierung eines Mercedes-Benz Vito W639

Taste für Umluftbetrieb

Umluft ausschalten:

Drücken Sie die Umlufttaste oder halten Sie die Umlufttaste nicht länger als 2 Sekunden gedrückt:

– Der Umluftbetrieb ist ausgeschaltet.

– Innenfenster und Schiebedächer öffnen sich automatisch in ihre Ausgangsposition.

– Die Umluftanzeige verschwindet aus dem Display.

Notiz:

Der Umluftbetrieb wird abhängig von der Außentemperatur nach etwa 10 bis 30 Minuten automatisch abgeschaltet.

Quelle:  carpedia.club

favorite 0
print
share
bookmark_border
o
okneliomas